Alle Themen von A-Z
- Sabbatical: Arbeitsrechtliche Merkpunkte zur beruflichen Auszeit
- Sachanlagen: Bewertung und Angaben im Anhang der Jahresrechnung
- Sachbearbeiter Buchhaltung: Salärstudie
- Sachdividenden: Die Bedeutung und aktienrechtlichen Grundlagen
- Sacheinlage: Bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Sacheinlagevertrag: Voraussetzungen und mögliche Einlagearten bei der AG
- Sachgewährleistung: Was sind hier die speziellen Problemfelder?
- Sachlicher Kündigungsschutz: Das gilt es zu beachten
- Saldosteuersatz: Stolpersteine bei Abrechnungen mit Saldosteuersätzen
- Saldosteuersatzmethode: Zentrale Punkte für die Abrechnung
- Sandwich-Position: Mitarbeiter führen im Führungs-Sandwich
- Sanierung: Gefahr der Überschuldung gemäss Art. 725 OR
- Sanierung und Steuern: Mögliche Steuerfolgen bei Sanierungen
- Sanierungsarbeiten: Wie umgehen mit den Rechten der Mieterparteien?
- Sanierungskonzept: Aufbau und Inhalt
- Sanierungsmassnahmen: Finanzielle Sanierungsmassnahmen zur Krisenbewältigung
- Sanierungsplan: In 7 Schritten einen Sanierungsplan erstellen
- Sanierungsrecht: Diese Änderungen bringt die Aktienrechtsrevision
- Säule 3a: Formen und Einzahlungsberechtigte
- Säule 3a einzahlen: Fragen und Antworten zur Säule 3a
- Säule-3a-Bezug: Selbständigkeit mit 3. Säule finanzieren
- Säule-3a-Lösungen: Banken- und Versicherungslösung im Vergleich
- Scaled Agile Framework (SAFe): Vorteile und Implementierung
- Schadenregulierung: Wenn die Immobilie brennt
- Scheidung auf gemeinsames Begehren: Der gemeinsame Entschluss wird näher erläutert
- Scheidung bei Selbständigen: Was passiert mit dem KMU?
- Scheidungsklage: Wenn gemeinsames Vorgehen nicht möglich ist
- Scheidungsverfahren: Die berufliche Vorsorge bei Scheidung
- Scheidungsvorhaben: Was muss berücksichtigt werden?
- Schenkung: Die besonderen Arten
- Schenkung Fahrzeug: Steuerfolgen
- Schenkungsvertrag: Das Wichtigste zur Schenkung in ihrer rechtlichen Form
- Schenkungsverträge: Haftung, Widerruf und Rückforderung einer Schenkung
- Schichtarbeit: Die verschiedenen Modelle
- Schimmelbefall: Rechtsgrundlage bei Schimmelbefall bei Immobilien
- SchKG: Aktuelle Fallbeispiele aus der Praxis
- Schlagfertig kontern: Mit 7 Techniken verbal zurückschlagen
- Schlagfertigkeit: 7 Tricks fürs gelungene Kontern
- Schlechtes Führungsverhalten: Vom Tyrannus-Bossus bis zum Hängemattenkönig
- Schlussabrechnung: Abrechnungsarten, Definitionen und gesetzliche Grundlagen
- Schlüsselkunden: Viel Umsatz mit wenigen Kunden
- Schreib-Knigge: Leider Nein!
- Schriftliche Ablehnungen: 3 Tipps, wie Sie Negatives positiv verpacken
- Schuldbetreibungs- und Konkursrecht: Diese Sanierungsinstrumente gibt es
- Schuldbrief: Der Eigentümerschuldbrief als Pfandsicherheit
- Schuldübernahme: Anwendungsbereich, Vorgehen und Wirkung
- Schweigepflicht: Massnahmen bei Verletzung der Schweigepflicht im Unternehmen
- Schweizer Immobilienmarkt: Werden die Immobilienpreise steigen oder fallen?
- Schweizer Lohnsysteme: Wofür kriegen Sie Ihren Lohn?
- Schweizer Treuhänder: Information zu den Rahmenbedingungen für den Profi
- Schwierige Gespräche führen: Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden
- Schwierige Kunden: 3 Tipps, wie Sie dank Achtsamkeit die Ruhe bewahren
- Schwierige Mitarbeiter: So bändigen Sie «Horror-Kollegen»
- Schwierige Mitarbeitergespräche: Fehlverhalten schnell korrigieren
- Schwierige Personalgespräche: Wie Sie schwierige Gespräche erfolgreich führen
- SCRUM: Vertrag zur Realisierung eines komplexen Internetportals
- Seefrachtvertrag: Näheres zur Vereinbarung bei Transport über See
- Selbständigkeitsgrade: Die Selbständigkeit der Mitarbeitenden einschätzen und den eigenen Führungsstil optimieren
- Selbstbewusst auftreten: Mit Authentizität und Charisma überzeugen
- Selbstbild stärken: So erzeugen Sie eine positive Ausstrahlung
- Selbstcoaching: Im Dialog mit sich selbst
- Selbstcoaching-Tools: Wie Sie auch in herausfordernden Situationen rasche Lösungsansätze finden
- Selbstentfaltung: Wie Sie Ihre Persönlichkeit erfolgreich entfalten
- Selbstfürsorge: Sich selbst auf Augenhöhe begegnen
- Selbsthypnose: Herausforderungen meistern dank Selbsthypnose
- Selbstmanagement: Sich selbst führen und Ziele im Griff haben
- Selbstmanagement-Kompetenz: Modell mit 8 Bausteinen im Überblick
- Selbstmarketing: Sich selbst gut verkaufen
- Selbstmarketing als Erfolgsfaktor: In 3 Schritten punkten
- Selbstorganisation: Ist Ihr Unternehmen reif?
- Selbstorganisiertes Arbeiten: Erfolgsrezept für Unternehmen?
- Selbstreflexion: Wenn im Assessment Selbst- und Fremdbild aufeinandertreffen
- Selbstregulation: Selbstbeobachtung als Führungskraft
- Selbstsicherheit: 5 Tipps stärken Ihre Selbstsicherheit
- Selbstvermarktung: Mit der MBA-Methode sich optimal präsentieren
- Selbstvertrauen erfolgreich fördern: Tipps für Führungskräfte
- Selbstwirksamkeit: 5 Tipps erhöhen Ihr Selbstbewusstsein
- SEO für Unternehmen: 7 Gründe, warum Ihr Unternehmen davon profitiert
- SEO Stelleninserate: So werden Ihre Inserate gefunden
- SEO-Agentur: Was spricht für eine Zusammenarbeit?
- SEO-Trends: Diese Entwicklungen spielen 2024 eine Rolle
- SEPs: Kernkompetenzen oder die Strategischen Erfolgspositionen
- Servant Leadership: Das moderne Führungskonzept
- Serverhardware: Desktop- und Gaming-PCs statt Server?
- Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: So gehen Sie rechtssicher vor
- Share Deal: Der Beteiligungskauf
- SIA 118: Vertragsbestandteile und ihre Rangfolge
- SIA-Norm 118: Eine Zusammenfassung
- SIA-Normen: Ihr Geltungsbereich
- SIA-Werkvertrag: Die Prüfung des Baugrundes
- Sich durchsetzen: 5 Tricks, um sich besser durchzusetzen
- Sich selbst verkaufen: Wie Sie sich von anderen abheben
- Sicherheitsleistung: Eine Pflicht der Mieterschaft?
- Sichtbarkeit: 3 Tricks, wie Sie mehr wahrgenommen werden
- Signatur: Die Ausgestaltung einer elektronischen Signatur
- Sinnfrage: Als Führungskraft Sinn stiften und Orientierung vermitteln
- Situationsanalyse: Die fundierte Marktanalyse als Entscheidungsgrundlage
- Situativ führen: So führen Sie richtig und wirksam
- Situative Führung: Strategischer Umgang mit unmotivierten Mitarbeitenden
- Situativer Führungsstil: Mitarbeiter im Reifegrad weiterentwickeln
- Sitzung: So erzielen Sie die besten Ergebnisse
- Sitzungen leiten: Schwierige Situationen in Meetings meistern
- Sitzungsführung: So führen Sie Sitzungen erfolgreich und effizient durch
- Sitzungskultur: So optimieren Sie Ihre Sitzungen
- Sitzungsmanagement: Vorbereitung einer Sitzung
- Six-Step-Reframing: Konflikte im Team meistern
- Skonto: Zahlungskondition und finanzielles Steuerungsinstrument
- Small Talk: Die 10 Small Talk Gebote
- Smart Reporting: So gelingt eine effektive Unternehmenssteuerung
- So funktioniert ein Darlehen: Wichtige Fakten im Überblick
- Social Community: Grundlagen der strategischen Online-Kommunikation
- Social Media: Das Marketing mit sozialen Netzwerken
- Social Media am Arbeitsplatz: Wenn die Arbeit zur Nebensache wird
- Social Media Marketing B2B: Die effektive Nutzung von Social Media im B2B-Geschäft
- Social Media Recruiting: Aktiv werden statt nur zuwarten
- Social Media-Strategie: In 5 Schritten zur erfolgreichen Social Media-Strategie
- Social Recruiting: Gezielte Mitarbeitersuche in digitalen Netzwerken
- Software: Bilanzierung von Software nach OR, Swiss GAAP FER und IFRS
- Software-Entwicklungsvertrag: Diese Punkte müssen Sie beachten
- Software-Ergonomie: Effiziente Buchungserfassung
- Solidarhaftung: So sieht die gemeinsame Ehegattenhaftung aus
- Solopreneur: Was ist die richtige Rechtsform?
- Sonderuntersuchung: Aktienrechtliche Möglichkeit den VR zu prüfen
- Sondervergütungen: Wie Fringe Benefits die Beitragszahlungen beeinflussen
- Sorgenfrei: 3 Tipps, um sich weniger Sorgen zu machen
- Sortimentsgestaltung im Onlineshop: Kundenzufriedenheit durch optimales Angebot stärken
- Sourcecode: Aspekte der Hinterlegung
- Soziale Netzwerke: 3 Schritte zur sinnvollen Social Media Nutzung
- Sozialversicherung Grenzgänger: Das gilt bei der BVG
- Sozialversicherungen bei Arbeitsantritt: Phase 1
- Sozialversicherungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Phase 3
- Sozialversicherungen während des Anstellungsverhältnisses: Phase 2
- Sozialversicherungsabkommen: Was es zu beachten gilt
- Sozialversicherungskennzahlen 2025: Alle Änderungen im Überblick
- Sozialversicherungsrecht: Das gilt es bei Firmengründung zu beachten
- Spam: So werden Ihre E-Mails nicht zu Junk-E-Mails
- Spannungen im Team: So lösen Sie Probleme im Team
- Sperrfrist: Wann greift der Kündigungsschutz?
- Sperrfristen: Kündigung zur Unzeit
- Sperrfristen bei Krankheit: Bei Arbeitsunfähigkeit kündigen
- Sperrfristen berechnen: Korrekte und taggenaue Berechnung der Fristen
- Sperrfristenregelung: Ein komplexer Schutzmechanismus
- Spesen: Steuerrechtliche Bestimmungen
- Spesen Arbeitgeber: Wofür muss der Arbeitgeber aufkommen?
- Spesen im Lohnausweis: Die Varianten der Deklaration
- Spesen Schweiz: Möglichkeiten zur steueroptimalen Ausgestaltung
- Spesen-Abrechnung: Compliance bei beruflichen Auslagen
- Spesenabrechnung: Zentrale Punkte für die Buchhaltung
- Spesenmanagement: Diese Punkte müssen beachtet werden
- Spesenreglement: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Spesenreglemente: So vermeiden Sie Meinungsverschiedenheiten
- Spezialfälle Sozialversicherungen: Heimliche Stellvertretung, Jobsharing und «geschenkte» Überstunden
- Spiegelneuronen: Warum Gefühle ansteckend sind
- Spin-Off: Die 5 Phasen der erfolgreichen Ausgründung
- Sponsoring: Abgrenzung Spenden und Sponsoring
- SSS-Methode: Praktische Tipps zur Saldosteuersatzmethode
- Staffelmiete: Das müssen Sie als LiegenschaftsverwalterIn wissen
- Stammkapital: Die Kapitalerhöhung bei der GmbH
- Standardarbeitsvertrag: Vertragsaufbau von A–Z
- Standardkostenrechnung: Kostenkontrollen optimieren
- Ständige Erreichbarkeit: Keine ruhige Minute mehr
- Standortanalyse: Fokus, Ziel und Standortfaktoren
- Standortbestimmungsgespräch: Wo stehen wir – wohin gehen wir?
- Stärkenfokus: Als Team auch in Krisenzeiten mehr erreichen
- Startup: Die 7 Erfolgsfaktoren für Startups
- Status: Mehr Anerkennung, Gehör und Respekt
- Statuten AG: Statutenänderung bei der AG
- Statutenänderung: Bei einer GmbH
- Stellenabbau: Sozialplanpflicht um Folgen von Entlassungen zu mildern
- Stellenangebot: So erstellen Sie ein gutes Stelleninserat
- Stellenanzeige: Die klassische Bewerbung als Auslaufmodell?
- Stellenausschreibung: Der erfolgreiche Einsatz des Stelleninserats
- Stellenausschreibung auf Englisch: Korrekte Formulierung
- Stellenausschreibungen: Den richtigen Mitarbeitenden finden
- Stellenbeschreibung: Inhalt, Vor- und Nachteile
- Stellenbeschreibung Vorlage: Personalvakanz als Chance nutzen
- Stellenbeschrieb: So erstellen Sie diesen korrekt
- Stelleninserat: Die Vorteile der einzelnen Medien
- Stelleninserate: Konkrete Angaben statt Floskeln
- Stelleninserate formulieren: Sechs Schreibtipps für erfolgreiche Stelleninserate
- Stellenmeldepflicht: Wie ist bei der Stellenmeldepflicht vorzugehen?
- Stellenvermittlung: Wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer profitieren
- Stellvertretung: So bestimmen Sie eine Stellvertretung
- Steuer IKS: Steuerrisiken erkennen und absichern
- Steuer Kanton: Unterschiede bei der Grundstückgewinnsteuer
- Steuer-Compliance: Tax Compliance in Unternehmen
- Steuerabzug: Auswirkungen des Arbeitsorts
- Steuerabzüge: Einsparungspotenziale für Unternehmen
- Steueradministration: Übersicht und allgemeine Grundsätze
- Steueraufschub: Besondere Aspekte bei der Grundstückgewinnsteuer
- Steuerausscheidung: Interkantonale Steuerpflichten korrekt aufteilen
- Steuerbares Einkommen: Was gehört zum steuerbaren Einkommen?
- Steuerbefreiung von Vereinen: Kriterien für die Steuerbefreiung
- Steuerberatung: Ganzheitliche Betrachtung nötig
- Steuerdomizil: Ort der Steuerpflicht oder des Steuerdomizils
- Steuerelemente: Formular- und ActiveX-Steuerelemente in Excel korrekt anwenden
- Steuererklärung: Möglichkeiten durch Digitalisierung
- Steuererklärung Tipps: Die möglichen Abzüge bei unselbständiger Erwerbstätigkeit
- Steuerfolgen: Welche Steuerfolgen sind bei Mitarbeiterbeteiligungen vom Arbeitgeber zu berücksichtigen?
- Steuerfreie Einkünfte: Welche Einkünfte sind betroffen?
- Steuerfreier Kapitalgewinn: Steuerliche Folgen bei der Nachfolgeregelung in Unternehmen
- Steuern bei Immobilien: Steuerarten bei Immobilien
- Steuern Kanton: Steuerfolgen beim Verkauf von Immobilien
- Steueroptimale Vermögensstruktur: Lohnt es sich, um Steuern zu sparen, Schulden zu machen?
- Steueroptimierte Buchhaltung: Das gilt es zu beachten
- Steueroptimierung: Insbesondere beim Kauf und Bau von Liegenschaften
- Steuerplanung: Wege der mittel- und langfristigen Planung
- Steuerplanung Schweiz: Das gilt es für die Steuerbelastung zu beachten
- Steuerrecht: Neuerungen und mögliche zukünftige Änderungen
- Steuerrisiken: Vermeidung von Steuerrisiken in KMU
- Steuerrisiko: Mit einem IKS den Steuerrisiken begegnen
- Steuerruling: Sichere Planung von Steuertransaktionen
- Steuerstrafrecht: Rechte und Pflichten im Fokus
- Steuersukzession: Wer haftet für die Steuern des Erblassers?
- Steuertipps: Zwölf Möglichkeiten um richtig zu sparen
- Steuerung von KMU: So stellen Sie den langfristigen Erfolg sicher
- Steuerveranlagung: So werden Ihre Steuern bestimmt
- Steuervorauszahlung: So sparen Sie Hunderte von Schweizer Franken
- Stiftung: Verschiedene Sonderfragen zur Rechtsform
- Stiftungsgründung: Von den Anfängen und dem Aufbau einer Stiftung
- Stille Reserven: In der Rechnungslegung
- Stillzeit: Stillen und Erwerbstätigkeit
- Stimmrechtsaktien: Stimmrecht in der Generalversammlung
- Stockwerkeigentum: Kauf einer Stockwerkeinheit
- Stockwerkeigentum Sonderrecht: Benutzung und Verwaltung
- Stockwerkeigentümergemeinschaft: Verwaltung der gemeinschaftlichen Teile
- Stockwerkeigentümerreglement: Die Rechtsnatur der einzelnen Bestimmungen
- Stockwerkeigentümerversammlung: Voraussetzungen für die Versammlung der Stockwerkeigentümer
- Stolperfalle Quellensteuer: Diese Fälle müssen Sie im Auge behalten
- Stolpersteine bei Lohnabzügen: Krankheit und Unfalltaggelder
- Stolpersteine beim Meldeverfahren: Hier gilt es besonders aufzupassen
- Stolpersteine Lohnbuchhaltung: Buchhaltung mit sieben Siegeln
- Strafbares Verhalten am Arbeitsplatz: So gehen Sie korrekt damit um
- Straftaten am Arbeitsplatz: Was kann und muss der Arbeitgeber machen?
- Strategie: Durch fokussierte Strategie neue Geschäftsfelder erschliessen
- Strategieumsetzung: Die Mitarbeiter für gemeinsame Ziele gewinnen
- Strategische Führung: Unternehmensführung und Controlling
- Strategische Planung: Ausgewählte Instrumente zur Strategiefindung
- Strategisches Change Management: Den Wandel mitgestalten
- Strategisches Controlling: Das müssen Sie über die Grundlagen wissen
- Strategisches Management: Die Königsdisziplin
- Streitkultur: 7 Tipps für eine positive Streitkultur im Unternehmen
- Streitpunkt Arbeitszeugnis: Praktische Tipps im Umgang mit Arbeitszeugnissen
- Stress reduzieren: Mit 5 Übungen Stress reduzieren
- Stress vermeiden: 5 Achtsamkeits-Übungen reduzieren Stress
- Stressabbau: Gestresst? Nehmen Sie’s mit Humor
- Stressbewältigung: 3 Kurzübungen für innere Ruhe und Energie
- Stresserkennung: So erkennen und bewältigen Sie Stress
- Stressfaktoren abbauen: Selbstmanagement-Strategien für die Stärkung der persönlichen Energiebilanz
- Stressmanagement: Das passiert, wenn Sie nichts gegen Stress unternehmen
- Stressoren: Komponenten des Resilienzprozesses
- Stressreduktion: Reduzieren Sie Ihren Stress – systematisch und nachhaltig
- Studentisches Unternehmertum in der Schweiz: Ein wachsender Trend
- Stufengerechte Bewerberinterviews: Begegnung auf Augenhöhe
- Stufenloses Rentensystem: Das gilt für die Invalidenversicherung
- Stufenweise Pensionierung: Schritt für Schritt in den Ruhestand
- Stundenlohn: Das sind die Rahmenbedingungen
- STWEG: Praxisfall der Fremdfinanzierung in der Sanierung
- STWEG-Versammlung: Voraussetzung an Eigentümerversammlungen
- Submissionsabreden: Ein Überblick
- Subventionen: Korrekter mehrwertsteuerlicher Umgang mit den Zahlungen
- Suche nach einem Anwalt: Was macht einen guten Strafverteidiger aus?
- Sucht am Arbeitsplatz: Was können Arbeitgebende tun?
- Superlative: 7 Tricks, wie Sie Ihr Angebot unschlagbar anpreisen
- SVerweis: Automatische Wertesuche in Excel mit mehreren Kriterien
- Swiss GAAP FER: Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten
- Swiss GAAP FER 30: Überarbeiteter Standard zur Konzernrechnung
- SWOT: Das am meisten missbrauchte Strategie-Instrument
- SWOT-Analyse: Strategieumsetzung in der Praxis
- SWOT-Analyse Vorlage: Was sind unsere Stärken, Schwächen und Chancen?
- SWOT-Gap-Analyse: Ist Ihre Unternehmensstrategie robust?
- Synergieeffekt: Psychologische Sicherheit im Team stärken
- Systemisches Coaching: Wie Sie die Kernelemente für Ihren Führungserfolg nutzen
- Systemisches Denken: Erlernen Sie systemisches Denken