Alle Themen von A-Z
- Kader-Arbeitsvertrag: So erstellen Sie den perfekten Vertrag für Kadermitarbeiter
- Kadervertrag: Regelung der Überstunden
- Kalkulation: Die Zurechnung der Kosten auf einen Kostenträger
- Kanban: Die Aufgabenflut im Griff behalten
- Kandidatenauswahl und Recruiting mit KI: Die Zukunft der Personalauswahl
- Kannibalismus-Effekt: Eine Marke frisst die andere auf
- Kano-Modell: Als Impulsgeber für die Innovation
- Kapitalabfindung: Wann kommt der reduzierte Steuersatz zum Zug?
- Kapitalbedarf: So ermitteln Sie den Kapitalbedarf Ihres Unternehmens
- Kapitalbeschaffung: Finanzierungsmethoden für Unternehmen
- Kapitalbezug: Unter diesen Voraussetzungen lohnt er sich
- Kapitaleinlageprinzip: Zentrale Punkte für die Kapitaleinlagereserve
- Kapitalgewinn: Steuerfreier Kapitalgewinn oder steuerbarer Lohn?
- Kapitalsteuer: Steuerliche Herausforderungen für Unternehmen
- Kapitalstruktur: Entscheidungsfeld des Managements
- Kapprecht: Und andere Rechte bei überragenden Bauten
- Karriere im HR: So gelingt der Karrierestart im Personalbereich
- Karrieremanagement: Standortbestimmung und Laufbahncoaching im Fokus
- Karriereorientierte Frauen: Warum der Weg für Frauen an die Spitze oft steinig ist
- Kartellgesetz: Die zulässigen und unzulässigen Verhaltensweisen nach KG
- Kassenbuch: Buchführung der Barbestände
- Kauf von Grundeigentum: Augen auf beim Haus- und Wohnungskauf
- Kaufrecht: Kauf-, Vorkaufs- und Rückkaufsrechte
- Kaufvertrag: Die ersten Vertragspunkte
- Kaufverträge: Wichtige Klauseln, typische Fallstricke und Praxistipps
- Kennzahlen: Informiert sein über relevante betriebliche Sachverhalte
- Kennzahlenanalyse: Operative Risiken erkennen und die Kosten senken
- Kennzahlencockpit: So haben Sie ihr Unternehmen im Blick
- Kennzahlenmanagement: Die Möglichkeiten von Excel
- Kennzahlensystem: Führen mit Kennzahlen
- Kern-FER: Fachempfehlungen zur Rechnungslegung
- Kernaussagen: 3 Tricks, wie Sie auf den Punkt kommen
- Kernkompetenzen: Die Kronjuwelen eines Unternehmens
- Kettenarbeitsverträge: Wann sind diese zulässig?
- Key Account Management: Der richtige Umgang mit Schlüsselkunden
- KI: ChatGPT als Erfolgsgeschichte der künstlichen Intelligenz
- KI Agentur für Suchmaschinenoptimierung: Der Schlüssel zu deinem Ranking Boost
- KI für Unternehmen: Humane und künstliche Ko-Intelligenz nutzen
- KI im digitalen Marketing: So nutzen Sie als Marketer die KI
- KI im HR: Chancen und Risiken von intelligenten Tools
- KI im Personalbereich: Das Potenzial von KI in verschiedenen HR-Disziplinen
- KI im Projektmanagement: Chancen, Anwendungen und Zukunftsperspektiven
- KI im Recruiting: Künstliche Intelligenz als Spielveränderer
- KI in der Personalbeschaffung: Mensch und Maschine als Teamplayer?
- KI in der Unternehmensführung: Strategische Führung mit KI
- KI und Urheberrecht: Was muss ich beim Einsatz im Unternehmen mit KI beachten?
- KI-Anwendungen: Risikomanagement in Zeiten der künstlichen Intelligenz
- KI-Buchhaltung: Der Einsatz von KI in der Buchhaltung
- KI-Lösungen: Verträge über die Nutzung von KI-Lösungen
- KI-Mindmap: Warum eine KI-Mindmap für die Produktivität verwenden?
- KI-Modell: Checkliste Einführung von KI- und Datentechnologien
- KI-Reife: Wie steht es um die Daten- und KI-Reife Ihres Unternehmens?
- KI-Risiken: 5 Tipps für den Einsatz von KI im Unternehmen
- KI-Steuerberatung: Welche digitalen Möglichkeiten gibt es?
- KI-Tools: Weisung und Schulung der Mitarbeitenden betreffend KI im Unternehmen
- KI-Transformation: Durch den schwierigen Start einer KI-Transformation führen
- KI-Verordnung: Schweizer Unternehmen im Blickpunkt der KI-Verordnung
- Killersätze entkräften: 3 Tricks, wie Sie Killerphrasen kaltstellen
- Kinderzulagen: Finanzielle Unterstützung bis zum 16. Altersjahr
- KKG: Das Konsumkreditgesetz
- Klare Kommunikation: So vermeiden Sie Missverständnisse
- Klarheit: Eine Voraussetzung für wirksame Führung
- Kleiner Unterhalt: Ein Lösungsvorschlag
- KMU-Nachfolge: Ablauf einer Due Diligence
- KMU-Revisionsstelle: Die Auswirkungen der Aktienrechtsrevision 2023
- Kollegen verabschieden: Wie Sie sich schriftlich verabschieden
- Kollektivgesellschaft: Von der Entstehung bis zur Auflösung
- Komfortzone: Wo findet persönliche Entwicklung statt?
- Kommanditgesellschaft: Eine Übersicht
- Kommunikation im Team: So reduzieren Sie den Backfire-Effekt
- Kommunikation mit Kunden: Tipps für Treuhandunternehmen
- Kommunikations-Controlling: Die Steuerung der Unternehmenskommunikation
- Kommunikationsform: Die Message bestimmt die Kommunikationsform
- Kommunikationskanäle: So fördern Sie die interne Kommunikation
- Kommunikationskultur: Wie sie erfolgreich macht
- Kommunikationsregeln: So verkünden Sie Hiobsbotschaften souverän
- Kompetenzaufbau: Die Kunst des kollektiven Lernens
- Kompetenzmanagement 4.0: Gestalten statt verwalten
- Kompetenzmatrix: Visualisierung von Mitarbeiterkompetenzen
- Kompetenzprofil: Mitarbeiter weiterentwickeln und Motivatoren erkennen
- Konfliktbewältigung: Was tun, bevor es eskaliert?
- Konflikte: 3 Tipps, wie Sie sich für erste Anzeichen sensibilisieren
- Konflikte am Arbeitsplatz: Präventives Konfliktmanagement und Fürsorgepflicht
- Konflikte bewältigen: 3 Tipps, um sich aus der Konfliktspirale zu lösen
- Konflikte im Stockwerkeigentum: Wie sind sie zu entschärfen?
- Konflikte lösen: 5 Führungsansätze zur erfolgreichen Konfliktlösung
- Konflikte zwischen VR und GL: Richtig managen in Spannungsituationen
- Konfliktentwicklung: Die Dynamik von Konflikten
- Konflikteskalation: Schwierige Führungssituationen souverän meistern
- Konfliktfähigkeit: So begegnen Sie Konflikten aktiv und konstruktiv
- Konfliktgespräch: Das ist Chefsache
- Konfliktgespräche: Wie führt man sie?
- Konfliktkündigung: Was müssen Sie als Arbeitgeber beachten?
- Konfliktlösung: Mit wertschätzender Kommunikation Kündigungen vorbeugen
- Konfliktmanagement: Lassen Sie Ihr Betriebsklima nicht von Konflikten vergiften
- Konfliktmanagement am Arbeitsplatz: Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
- Konfliktphasen: Die Konfliktentwicklung und ihre Anzeichen
- Konfliktsituation: Konflikte erfolgreich analysieren und beheben
- Konfliktvermeidung: Mit schwierigen Menschen klarkommen
- Konkubinatspartner: Steuerfolgen von Zuwendungen unter Konkubinatspartnern
- Konkurrenzanalyse: Kenne ich meine Kokurrenz?
- Konkurrenzverbot: Darauf ist zu achten
- Konkurrenzverbote: Durchsetzbare nachvertragliche Konkurrenzverbote
- Konkurs: Ablauf eines ordentlichen Verfahrens
- Konkursabwendung: Wie der Rangrücktritt das Unternehmen retten kann
- Konkursbetreibung: Einleitungs- und Hauptverfahren
- Konkursverfahren: Grundsätze und Ablauf eines ordentlichen Verfahrens
- Konsens: Vom Konsens zum Dissens
- Konsequent sein: Es genügt nicht zu wollen, man muss es auch tun
- Konsignation: Ablauf und Vertragsklauseln
- Konsignationslager: Änderungen beim beliebten Modell
- Konsolidierung: Informationsinstrument für die verschiedenen Bezugsgruppen
- Konsolidierungsschritte: Schritt für Schritt zur Konsolidierung
- Konstruktive Kritik: So führen Sie ein konstruktives Gespräch
- Kontenrahmen KMU: Das gilt nach aktuellem Rechnungslegungsrecht
- Kontierung: Wann ist eine Aktivierung, wann ein Aufwand im neuen Rechnungslegungsrecht zu wählen?
- Kontinuierliche Verbesserungen: So funktioniert das japanische «Kaizen» in der täglichen Praxis
- Konventionalstrafe: Eine Absicherung, dass Vertragspflichten korrekt erfüllt werden
- Konzept: In 7 Schritten zum strategischen Marketingkonzept
- Konzerninterne Finanzierung: Bundesgerichtsentscheid vom 16. Oktober 2014
- Konzernrechnung: Korrekte Rechnungslegung im Konzern
- Konzernsteuern: Die Besteuerung als Prinzipalgesellschaft
- Konzernstrukturen: Im Besonderen Aktienrechtskonzern
- Kooperation: So packen Sie es richtig an
- Kooperationscontrolling: Planung, Steuerung und Kontrolle innerhalb von Kooperationen
- Kooperationsvertrag: Die einfache Gesellschaft
- Kooperative Werbung: Zusammen werben und Kosten sparen
- Koordinierter Lohn BVG: Berechnungsbeispiele
- Körpersprache: Ein wichtiges Erfahrungsinstrument nutzen
- Korrosion: Entstehung und Typen von Korrosion
- Korruptionsrisiken: Anforderungen an die Compliance
- Kosteneffizienz: Kostenmanagement durch digitalen Wandel
- Kosteneinsparungen: Wie kurzfristige Fixkostenkürzungen im Budget gefunden werden können
- Kostenlose Trials oder Geld-zurück-Garantie: So effektiv sind die Service-Massnahmen
- Kostenmanagement: Methoden und Instrumente zur Umsetzung
- Kostenoptimierung: Kosteneffizienz durch Benchmarking
- Kostenplanung: So haben Sie Ihr Budget im Griff
- Kostenrechnung: Effizientes Wachstum durch finanzielle Transparenz
- Kostenrechnung Beispiel: Welches System ist besser?
- Kostenstellenrechnung: Wo fallen bei Ihnen Kosten an?
- Kostenvoranschlag: Wenn die Rechnung infolge Fehlplanung deutlich höher ausfällt
- Kostenvoranschläge: Offerten der Architekten oder Ingenieure
- KPI-Analyse: Kennzahlen richtig analysieren
- KPIs im Recruiting: Controlling als wirksames Instrument im Recruiting
- Kranken- und Unfalltaggelder: Die Abrechnung
- Krankenrückkehrgespräch: Praxisbeispiel bei Abwesenheit ohne Auffälligkeiten
- Krankentaggeld: Der Unterschied zum Unfalltaggeld
- Krankentaggeldversicherung: Gegen wen ist zu klagen?
- Krankentaggeldversicherung Schweiz: Leistung nach Wartefrist
- Krankenversicherung in der Schweiz: Was ist bei der Auswahl wichtig?
- Krankheit: Krankheit oder Berufskrankheit?
- Krankheit und Lohnansprüche: Ohne Arbeit kein Lohn
- Krankheitsbedingte Absenzen: Wann gehören Absenzen ins Arbeitszeugnis?
- Krankheitsbedingte Abwesenheit: Lohnfortzahlung und Kündigungsschutz im Fokus
- Krankheitsfälle: «Chef, mein Kind ist krank»
- Kreativität fördern: 39 Tipps für mehr Kreativität im Alltag
- Krebsbetroffene am Arbeitsplatz: Wer kann was tun?
- Kreditfinanzierung: Möglichkeiten aus der Sicht von KMU
- Kreditkonditionen für Unternehmen in der Schweiz: Ein Überblick
- Kreditlimite: Wie viel Risiko darf ich bei meinem Kunden eingehen?
- Kreditorenbuchhaltung: Unter Berücksichtigung des IKS
- Kreditorenrechnungen: Die Digitalisierung der Verarbeitung von Eingangsrechnungen
- Kreditrechner: Wie sie Transparenz und bessere Kreditentscheidungen fördern
- Kreditvertrag: Tipps und Tricks für den Kreditvertrag
- Krise: Sind Sie für die Krise gewappnet?
- Krisenfrüherkennung: Krisen dank Bilanzpolitik früh erkennen
- Krisensituation: 2 Tipps für einen kühlen Kopf in Krisensituationen
- Krisensitzung: Mit der Plan-B-Strategie Risiken minimieren
- Kritik äussern: Sachlich, souverän und lösungsorientiert
- Kritik üben: So kritisieren Sie ohne zu verletzen
- Kritikfähigkeit: Als Führungskraft mit Kritik richtig umgehen
- Kritikgespräch: 13 Tipps zur konstruktiven Kritik
- Kritikgespräch führen: Kritikgespräche richtig führen
- Kritikgespräche: Wie Sie Kritikgespräche konstruktiv führen
- Kritische Gespräche: Unangenehmes offen ansprechen
- Krypto Trading: Ein Einsteigerleitfaden
- Kryptobasierte Vermögenswerte: In der Nachlassplanung und -abwicklung
- Kryptowährung: Was hat es mit dem Bitcoin-Hype auf sich?
- Kryptowährungen: Die Schweiz ist das kryptofreundlichste Land in Europa
- Kryptowährungen erklärt: Alles, was Sie wissen müssen
- Kryptowährungen im Unternehmen: Bilanzierung und steuerliche Behandlung
- Kryptowährungen in der Rechnungslegung: Wie werden sie korrekt erfasst?
- Kryptowährungen sicher aufbewahren: Online- und Offline-Schutz
- KTG-Versicherungen: Was Sie dazu wissen sollten
- Küchenästhetik: Ein strategischer Leitfaden für Bau- und Immobilienprofis
- Kulturtypologie: Unternehmenskultur und Agilität
- Kulturwandel: Wie gelingt ein nachhaltiger Wandel der Unternehmenskultur?
- Kundenabwerbung: Ist «Kundenabwerbung» strafbar?
- Kundenanalyse: Wer sind meine Kunden?
- Kundenbindung: Aufgaben des Customer Success Managers
- Kundeneinwände: Wandeln Sie diese geschickt in Kaufargumente um
- Kundenevents: So machen Sie sie zu einem Erfolg
- Kundenfreundliches Verhalten: Kundenfreundlichkeit ist Chefsache!
- Kundengeschenke: Was ist erlaubt – und was nicht?
- Kundengespräch: Ein offenes Ohr für die Kunden
- Kundengruppen: So analysieren Sie das Potenzial
- Kundenklau: Straftatbestände im Einzelnen
- Kundenkommunikation: Die neue Herausforderung im Marketing
- Kundenmanagement: 3 Tipps stoppen die Eskalation
- Kundenportfolio: 3 Tipps, um ein Kundenportfolio klug zu nutzen
- Kundenrentabilität: So steigern Sie den Gewinn vor Steuern und Zinsen
- Kundenvertrauen: 3 Tricks, wie Sie das Kundenvertrauen steigern
- Kündigung älterer Mitarbeiter: Ein Überblick über die Rechtsprechung
- Kündigung Arbeitgeber: Entlassungen sind kein Routinegeschäft
- Kündigung Arbeitnehmer: Umstrittene Fristen
- Kündigung Arbeitsvertrag: Arbeitsverhältnisse rechtssicher beenden
- Kündigung bei Krankheit: Sperrfristen und Lohnfortzahlung
- Kündigung durch Vermieter: Beachtenswertes im Vorfeld
- Kündigung in der Probezeit: Rechtliche Rahmenbedingungen und Besonderheiten
- Kündigung Mietverhältnis: Kündigung des Mietverhältnisses
- Kündigung Mietvertrag: Die Auflösung des Haupt- und des Untermietverhältnisses
- Kündigung schreiben: So geht's einfach und rechtssicher
- Kündigung von älteren und langjährigen Mitarbeitenden: Rechtsprechung zur erhöhten Fürsorgepflicht
- Kündigung von öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnissen: Zwischen Recht und Pflicht
- Kündigung vor Stellenantritt: Wenn zukünftige Mitarbeiter ihre Stelle nicht antreten
- Kündigung zur Unzeit: Risikominderung durch den pauschalisierten Schadenersatz
- Kündigungen: Trennung mit Respekt
- Kündigungsfreiheit: Einschränkungen bei ordentlichen Kündigungen
- Kündigungsfrist: Wann endet das Arbeitsverhältnis?
- Kündigungsfristen: Ein Kinderspiel oder doch nicht?
- Kündigungsgespräch: Schonende Trennung
- Kündigungsgespräche: Schritt für Schritt durch das Kündigungsgespräch
- Kündigungsgespräche führen: Die Rolle der Personalabteilung
- Kündigungsprozess: Wie es gelingt, in Würde auseinanderzugehen
- Kündigungsrecht: Das müssen Sie wissen
- Kündigungsschreiben: So lösen Sie ein Arbeitsverhältnis rechtssicher auf
- Kündigungsschutz: Wann ist eine Kündigung nichtig?
- Kündigungsschutz bei arbeitsplatzbezogener Arbeitsunfähigkeit: Wegweisende Entscheidung des Bundesgerichts
- Kündigungsschutz bei Mutterschaft: Was in der Praxis gilt
- Kündigungsschutz durch Arbeitsunfähigkeit: Das gilt in der Praxis
- Kündigungsschutz für ältere Arbeitnehmer: Was Arbeitgeber beachten müssen
- Kündigungsschutz Mieter: Die Auswirkungen der Schweizerischen Zivilprozessordnung
- Kündigungszustellung: Welcher Zeitpunkt ist entscheidend?
- Künstliche Intelligenz: Wie kann KI im Unternehmen eingesetzt werden?
- Künstliche Intelligenz im Recruiting: Einsatzgebiete, Tools und Prompts
- Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Ein Überblick
- Künstliche Intelligenz in der Buchhaltung: Diese Anwendungsmöglichkeiten gibt es
- Künstliche Intelligenz in der Personalentwicklung: Prompten wie ein Profi
- Kurzabsenzen: Wie weit reichen die Rechte des Arbeitnehmers?
- Kurzarbeit: Anspruch und Vorgehen
- Kurzaufenthaltsbewilligung EU/EFTA: Die Bestimmungen der L-Bewilligung
- Kurze Sätze: Schreiben Sie einfach und modern
- Kurzfristiges Kostenmanagement: Entlastung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
- Kurzüberblick Sozialversicherungen: Das gilt ab dem 1.1.
- Kurzvideos: Erfolgreiche Talentakquise mit Kurzvideos