Alle Themen von A-Z
- Face Reading: Ein Gesicht sagt mehr als tausend Worte
- Fachkräfte gesucht: Das Märchen vom Fachkräftemangel
- Fachkräfte im medizinischen Bereich: Die gezielte Suche nach Mitarbeitern aus dem Ausland
- Fachkräftemangel: Der Kampf gegen den Fachkräftemangel
- Factoring: Die Pflichten der Vertragsparteien
- Factoringvertrag: So verfassen Sie eine rechtssichere Vereinbarung
- Fähigkeiten: Ein Blick hinter die Fassade des Assessments
- Faire Entlöhnung: Lohnbänder und was in die Lohnentwicklung einfliesst
- Faksimile Unterschrift: Ist diese auf Mietzinserhöhungsformularen zulässig?
- Falscher MWST-Ausweis: Umgang mit Eingangsrechnungen
- Fälschung: Auswirkungen von "falscher" Rechnungslegung
- Familien-Unternehmen: Mehr Erfolg dank Family Governance
- Familienholding: Eine Übersicht
- Familieninterne Nachfolge: Eine Form der Nachfolgeregelung im Unternehmen
- Familiennachzug: Bestimmungen für EU/EFTA-Bürger
- Familienpflichten: Spagat zwischen Arbeit und Familie
- Familienunternehmen: Konfliktfelder und die Rolle des Verwaltungsrats
- Familienwohnung: Spezielle Aspekte der Vermietung
- Familienzulage: Diese Familienzulage-Arten gibt es
- Familienzulagen: Anspruch, Arten und Beantragung
- Familienzulagen beantragen: Diese Personen sind berechtigt
- FAQ Bewerbungsgespräch: Häufige Unsicherheiten
- FAQ Bezugsteuerpflicht: Komplexe Praxisfälle von Bezugsteuern
- FAQ Grenzgänger: Immer auf Achse
- FAQ Konkurs: Fragen und Antworten rund ums Thema Konkurs
- FAQ Missbräuchliche Alterskündigung: Antworten zu Fragen aus der Praxis
- FAQ MWST-Abrechnung: Komplexe Praxisfälle zur Abrechnung der Mehrwertsteuer
- FAQ MWST-Buchführung: Verbuchung der MWST und Aufbewahrung von E-Rechnungen
- FAQ MWST-Pflicht: So sind diese Praxisfälle zu behandeln
- FAQ Steuern: Antworten zu kniffligen Fragen aus der Praxis
- Farben in Excel: Richtig verwenden für wirkungsvolle Darstellungen
- Fast Close: Wie optimiert man den Prozess zur Erstellung eines Jahresabschlusses?
- Feedback geben: Regeln für ein faires und erfolgreiches Feedback
- Feedbackkultur: Perspektivenwechsel durch die Generation Z
- Feedbackregeln: Kritisches Feedback richtig geben und nehmen
- Feel Good Management: Der Weg zu einem nachhaltigen Personalmanagement
- Fehlbesetzungen: Wie Sie «bad hires» vermeiden
- Fehler bei Steuererklärung: Korrektur im Steuerbescheid
- Fehlerkultur: Wie Unternehmen aus Fehlern lernen
- Fehlermanagement: 3 Tipps für eine positive Fehlerkultur im Unternehmen
- Fehlermeldungen Excel: Schnell erkennen und korrekt handeln
- Fehlervermeidung: Klären Sie das Wie der Aufgabenbewältigung
- Feiertage: Regelung und Arten
- Feiertagsentschädigung: Arbeit an Feiertagen, Ferien und deren Kürzung
- FER-Abschluss: Bei diesen Punkten gibt es Handlungsspielräume
- Ferien: Dürfen Mitarbeiter in den Ferien kontaktiert werden?
- Ferien FAQ: Fragen und Antworten rund ums Thema Ferien
- Ferienanspruch Teilzeit: Anleitung für die korrekte Berechnung
- Ferienansprüche: Umstrittene Ansprüche aus der Praxis
- Ferienauszahlung: Darf der Arbeitgeber Ferien ausbezahlen?
- Ferienbezug: Kein Ferienbezug bei ständiger Erreichbarkeit
- Ferienentschädigung: Rückstellungen und Auszahlungen korrekt abwickeln
- Ferienjob: Das müssen Sie bei der Beschäftigung von Jugendlichen beachten
- Ferienkürzung: Diese Bestimmungen sind wichtig
- Ferienkürzung berechnen: Korrekt Abstriche machen
- Ferienregelung Schweiz: Aktuelle Rechtsfragen und deren Umsetzung
- Fertighaus: Die gesetzlichen Grundlagen für den Kauf eines Fertighauses
- Fiktiver Vorsteuerabzug: Für eine effektive Steueroptimierung
- Finalisierung MWST: Diese Punkte gilt es zu beachten
- Financial due Diligence: Finanzielle Risiken frühzeitig erkennen
- Financial Leverage: Rendite oder Risiko?
- Finanzanalyse: Vorstellung von fünf Analysebereichen
- Finanzbericht: Grundlagen, Inhalte und Häufigkeit
- Finanzbuchhaltung: Anforderungen und Aufgaben
- Finanzcockpit: Erfolgsfaktoren für ein wirkungsvolles Finanzcockpit
- Finanzdaten: Sichere Finanzberichterstattung dank IT-Kontrollen
- Finanzielle Führung: 30 Erfolgsregeln der finanziellen Unternehmensführung
- Finanzielle Unternehmenssteuerung: Mit dem DuPont-Kennzahlensystem
- Finanzielles Krisenmanagement: Stellhebel und Einflussfaktoren
- Finanzierung: Factoring als Alternative
- Finanzierungsformen: Welche Finanzierungsarten gibt es?
- Finanzkennzahlen: Diese Kennzahlen dienen als Führungsinstrument
- Finanzmanagement: Überblick über Finanzrisiken
- Finanzplan erstellen: Effiziente Finanzplanung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Finanzplanung: Zentrale Punkte für die Liquidität
- Finanzplanung für Unternehmen: So erstellen Sie eine belastbare Planung
- Finanzradarsystem: Die 6 Schlüsseldimensionen des Unternehmenserfolgs
- Finanzreporting: So sparen Sie Zeit bei der Ergebnisdarstellung
- Firmenauto: Privatnutzung in der Lohnabrechnung
- Firmenwagen Steuer: Die private Nutzung von Firmenautos
- Firmenwebsite: Kostenaufstellung und wichtige Informationen für neue Unternehmen
- Fit im Job: 10 Schritte zu psychischer Gesundheit im Berufsalltag
- Fixkosten Beispiele: Das ist wichtig bei der Kostenanalyse
- Flexibilität: Wie kann in der Personalarbeit Flexibilität gefördert werden?
- Flexible Pensionierung: In der beruflichen Vorsorge
- Flexibles Arbeiten: Gut abgesichert in flexiblen Zeiten
- Flow-Erleben: In 4 Schritten zum Leistungshoch
- Fluktuation: So minimieren Sie die Fluktuationsrate
- Fluktuationsrate: Einflussfaktoren und Konsequenzen
- Folgebewertung: Werthaltigkeit von Goodwill auf dem Prüfstand
- Forderungen: Bilanzierungsmöglichkeiten und Handhabung von Verlusten
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: Richtig Bewerten
- Forderungen gegenüber Mitarbeitenden: Wenn der Mitarbeitende dem Arbeitgeber Geld schuldet
- Forderungsbewertung: Im Rahmen der Jahresrechnung
- Forderungsinkasso: Wie Sie eine Betreibung auf Konkurs in 10 Schritten durchführen
- Forderungsmanagement: Hilft die Kapitalbindung zu reduzieren
- Forecast: So gelingt die Planung
- Forecasting: Mit der richtigen Methode zum nachhaltigen Erfolg
- Forex-Trading: 7 Fakten, die Sie kennen sollten
- Formelle MWST-Anforderungen: Aufgepasst in Deutschland und der EU
- Formulierung: 5 Tipps um leserfreundlich zu Schreiben
- Formulierungen in Stelleninseraten, Absagebriefen & Co.: Schreib-Knigge für HR-Leute
- Formvorschrift: Die verschiedenen Arten im Vertragsrecht
- Formvorschriften im Arbeitsrecht: Von der mündlichen Abmachung bis zur elektronischen Signatur
- Frachtvertrag: Was hat diese Vereinbarung zu beinhalten?
- Fragen im Bewerbungsgespräch: Was geht zu weit?
- Fragen stellen: Wer fragt, der führt
- Franchising: Die wichtigsten Elemente dieses Vertrages
- Fraud: Im Rahmen eines Internen Kontrollsystems
- Free Cash Flow: Steigerung des Unternehmenswerts
- Freelance: Verträge zur freien Mitarbeiterschaft
- Freelancer: Freelancer oder Scheinselbständigkeit
- Freelancingvertrag: Abgrenzung von Freelancingvertrag und Arbeitsvertrag
- Freiberufler: Auftrags- oder Arbeitsverhältnis?
- Freistellung: Häufige Probleme in der Praxis
- Freistellung Schweiz: Kündigungsfrist ohne Arbeit
- Freistellungen: Rechtssicheres Vorgehen
- Freistellungen im Arbeitsrecht: Einvernehmliche Lösungen
- Freiwillige AHV: Voraussetzungen für Auslandschweizer
- Freizügigkeitseinrichtung: Im Vergleich zur Vorsorgeeinrichtung
- Freizügigkeitsgesetz: FAQ zu den Freizügigkeitsleistungen
- Freizügigkeitsleistung: Verwendung der Austrittsleistung
- Fremde Währungen: Richtig bewerten
- Fremdwährung: In Buchführung und Jahresrechnung
- Fringe Benefits: Nachhaltige Fringe Benefits korrekt deklarieren
- Fristlos kündigen: Wie Sie einen Mitarbeitenden wegen Fehlverhalten fristlos kündigen
- Fristlose Entlassung: Anforderungen für Arbeitgeber nach einer Kündigung
- Fristlose Kündigung: Triftige Gründe für den blauen Brief
- Fristlose Kündigung Arbeitgeber: Rechtzeitig heisst unverzüglich
- Fristlose Kündigung Arbeitsverhältnis: Vorsicht ist geboten
- Fristlose Kündigung Mietvertrag: Die ausserordentliche Beendigung der Miete
- Fristlose Kündigung Mitarbeiter: Welche Rechte dem Arbeitgeber zustehen
- Fristlose Kündigung rechtssicher gestalten: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen
- Frühaufklärung: Zukünftige Chancen und Risiken erkennen
- Frühjahrsmüdigkeit: 7 Tricks gegen Frühjahrsmüdigkeit
- Frühpension: Welche Stolperfallen gilt es zu vermeiden?
- Frühpensionierung: Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Überlegungen
- Frühpensionierung BVG: Entlassung und Einkauf in die Berufliche Vorsorge
- Frust: 7 Tipps um Ihre Frust-Paralyse zu durchbrechen
- Führen in Teilzeit: 7 Tipps zur Umsetzung im Unternehmen
- Führen mit Zielen: Führungskompetenz mit der richtigen Zielführung stärken
- Führung: Was gute Führung bewirken kann
- Führung 4.0: Was Führungskräfte morgen können müssen
- Führung in der Unsicherheit: So schaffen Sie Vertrauen unter Spannung
- Führung und Zusammenarbeit: Die 10 zentralen Thesen
- Führungsaufgaben: Welche Aufgaben Sie als Führungskraft nicht delegieren sollten
- Führungserwartungen: Erwartungen an die neue Führungskraft
- Führungsfehler: 7 Führungskiller, die Sie vermeiden sollten
- Führungsgerechte Deckungsbeitragsrechnung: Sechs wichtige Ansprüche
- Führungsgespräch: Checkliste für wirksame Gespräche mit Mitarbeitern
- Führungsgespräche: Aufbau der Mitarbeitergespräche
- Führungsgrundsätze: Führen Sie schon oder managen Sie nur?
- Führungsinstrument: Balanced Scorecard ein Tool zur Strategieumsetzung
- Führungskraft: Die ersten 100 Tage als Führungskraft
- Führungskultur 4.0: Mit digitaler Kommunikation und Chat-Software zum agilen Management
- Führungsrollen: Sieben verschiedene Führungsrollen
- Führungsstärke: Leadership in Zeiten der Krise
- Führungsstil: Übersicht und Anwendungstipps
- Führungsstile: Wie Sie richtig und wirksam führen
- Führungstrends: Die Top-3-Führungstrends der Gegenwart
- Führungstypen: Unterschiedliche Führungstypen und ihre Handlungslogik
- Führungsverhalten: Orientierung geben durch wirksame Mitarbeiterführung
- Führungswechsel: Neu auf dem Chefsessel!
- Fundamentale Unternehmensbewertung: Schritt für Schritt zur aussagekräftigen Bewertungsanalyse
- Funktionsbeschreibung: Besonderheiten und Beispiele
- Funktionsbewertung: Funktionsgerechte Vergütung
- Funktionsbewertungsmethoden: Funktionsbewertungen fair umsetzen
- Fürsorgepflicht Arbeitgeber: So wird die Kostenübernahme geregelt
- FusG: Die Spaltung von Gesellschaften
- Fusion: Der Abfindungsanspruch
- Fusionen: Buchführung und Wirtschaftsprüfung
- Fusionsvertrag: Ein wichtiger Schritt in der Durchführung des Fusionsprozesses