Alle Themen von A-Z
- Bachelorarbeit: Effektive Methoden zur Verbesserung einer Bachelorarbeit
- Backgroundcheck: Was ist zulässig?
- Balanced Scorecard: Ein Instrument der Unternehmensführung
- Balkonkraftwerk: Was beim Einbau in der Schweiz gilt
- Bankbilanz: Beurteilung der Krisenfestigkeit einer Bank
- Bankgarantie Definition: Der einseitige Vertrag im Bankwesen
- Bauabnahme: Schlussabnahme und Mängelrüge
- Baubewilligung: Baureife des Grundstücks als Voraussetzung
- Baubewilligungsverfahren: Bemessung von Gerichtsgebühren
- Baugesuch: Gesuche und Einsprache
- Baugrubensicherung: Was Bauherren und Nachbarn beachten sollten
- Baugrund: Prüfung nach OR und nach SIA
- Baugutachten: Die Grundlagen
- Bauhandwerkerpfandrechte: Abwehr der provisorischen oder superprovisorischen Eintragung
- Bauherr: Kontrolle und Haftung
- Bauherrenhaftpflichtversicherung: Die Absicherung gegen Personen- und Sachschäden bei Bauvorhaben
- Bauherrschaft: Ihre Rolle in der Bauausführung
- Bauleiter: Was ist rechtlich zu beachten?
- Bauleitung: Der Vertrag zur Tätigkeit
- Baumängel: Wandelung, Minderung und Nachbesserung
- Baumangel: Die optimale Vorgehensweise aus der Praxis
- Bauprojektmanagement: Welche Ziele müssen erreicht sein?
- Bauprozess: Planung, Ausschreibung und Realisierung
- Baurecht: Ein Haus auf fremdem Boden – Was ist zu beachten?
- Baurechte: Die Variante als unselbständige Dienstbarkeit
- Baustelleneinrichtung: Die Einrichtung und die Installationskosten
- Baustopp: Der Baustopp als vorsorgliche Massnahme
- Bauversicherungen: Überblick im Dschungel der Bauversicherungen
- Bauwerkvertrag: Definitionen und Vertragsinhalt
- Bauwesenversicherung: Und andere Absicherungsmöglichkeiten für den Bauvorgang
- Bauzone: Bauen ausserhalb der Bauzone
- Bearbeitungsreglement: Das Bearbeitungsreglement gemäss revidiertem Datenschutzrecht
- Bearbeitungsverzeichnis: Neue Vorgaben im Datenschutz
- Beeinflussbare Absenzen: Das Unvermeidliche positiv beeinflussen
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Fallstricke beim Aufhebungsvertrag
- Beförderung: Gezielte Mitarbeiterentwicklung und Nachfolgeplanung
- Befristete Arbeitsverträge: Die Besonderheiten
- Befristete Arbeitsverträge Schweiz: Werden Kündigungsschutzvorschriften systematisch umgangen?
- Befristeter Arbeitsvertrag: Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses
- Begründung von Stockwerkeigentum: Begründung und Verkauf von Stockwerkeigentum
- Begrüssung: Vermeiden Sie Fettnäpfe im Business
- Beileid ausdrücken: 3 Tipps für das Schreiben von Trauerbriefen
- Beitragspflicht: Das gilt es im Schweizer Sozialversicherungssystem zu beachten
- Beitragspflicht BVG: Wer muss wie viel in die Pensionskasse zahlen
- Bekanntmachungsleistungen: Komplizierte Abgrenzungen für die MWST
- Belege: Keine Buchung ohne Beleg
- Beliebte Weiterbildungen: Welche Qualifikationen sind gefragt?
- Benefits: Attraktive Anreize für Mitarbeitende
- Beratungsgespräche: Erfolgreich mit Lernenden
- Beratungsvertrag: Merkblatt zu Definition, Inhalt und Praxisfall
- Berechnung Beteiligungsabzug: So wird der Beteiligungsabzug berechnet
- Berechnung der Fluktuationsrate: Unterschiedliche Berechnungsmöglichkeiten
- Berechnung des Unternehmenswertes: Überblick der Methoden
- Berechnung Grundstückgewinnsteuer: Beachten Sie die massgebenden Faktoren
- Berechnung Privatanteil Fahrzeug: MWST-Risiken vermeiden
- Berechnung Taggeld: So werden Taggelder korrekt berechnet
- Berechnungsbeispiel Lohnabrechnung: Stundenlohn
- Bereinigung: Aussagekräftige Zahlen aus dem Abschluss nach OR erhalten
- Berichte: Tipps und Tricks im Finanzreporting
- Berichtswesen: Wichtige Informationsfunktion für Unternehmen
- Berichtswesen optimieren: Aussagekräftige Berichte für die Geschäftsleitung erstellen
- Berufliche Altersvorsorge: Korrekte Abbildung im Jahresabschluss
- Berufliche Neuorientierung: Persönliche Vernetzung ist alles im Outplacement
- Berufliche Standortbestimmung: Zielgerichtet neue Perspektiven entwickeln
- Berufliche Vorsorge: Wie verändert sich die berufliche Altersvorsorge bis 2050?
- Berufliche Vorsorge bei Teilzeit: Fallgruben und Möglichkeiten
- Berufliche Vorsorge BVG: Sonderfälle und wichtige Regelungen
- Berufliche Weiterentwicklung: 7 Tipps für Ihre PLP-Strategie
- Berufs- und Nichtberufsunfälle: Die Unfallversicherung im Fokus
- Berufskrankheit: Bedeutung und Bezahlung
- Berufsunfähigkeit: Arbeitsunfähigkeit vs. Erwerbsunfähigkeit
- Berufsunfall: Wann bezahlt die Versicherung?
- Beschaffung: 25 Leitsätze zur Kostensenkung
- Beschaffungsprozess: So optimieren Sie Ihren Einkauf
- Beschränkte Haftung: Wann und wo ist die Haftung beschränkt?
- Beschwerdemanagement: 3 Tipps, wie Sie Reklamationen individuell beantworten
- Besprechung: So gestalten Sie lebhafte Meetings
- Best Practice Arztzeugnis: Diverse Fallbeispiele
- Bestandsmanagement: So Optimierungen Sie Ihren Bestand
- Beste Kryptowährung: Ist der Bitcoin wirklich auf 21 Millionen begrenzt?
- Bestellungsänderungen: Bei Bauwerkverträgen
- Besteuerung Kapitalgesellschaft: Im Vergleich zu Personenunternehmen
- Besteuerung Sportler: Wie werden international tätige Sportler besteuert?
- Besteuerung von Grundstückgewinnen: Monistisches und dualistisches System
- Besteuerung von Renten und Kapitalleistungen: Was gilt für Personen mit Wohnsitz im Ausland?
- Beteiligungen: Die Bilanzierung und Bewertung nach dem Obligationenrecht
- Beteiligungsabzug: Begriff und Grundlagen
- Beteiligungsfinanzierung: Möglichkeiten und Vorzüge
- Betreibung: Fakten und Ablauf
- Betreibungsbegehren: So muss vorgegangen werden
- Betreibungsfristen: Was Sie darüber wissen sollten
- Betreibungsort: An welches Betreibungs- bzw. Konkursamt muss man sich wenden?
- Betreibungsverfahren: Das richtige Vorgehen
- Betreuungsentschädigung: Das gilt es zu beachten
- Betreuungsurlaub: Neue Regelung zum Betreuungsurlaub
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: Ziele und Aufgaben
- Betriebliches Mentoring: Immer häufiger anzutreffen
- Betriebshaftpflichtversicherung: So schützt sich der Unternehmer
- Betriebsordnung: Das ist bei der Erstellung zu beachten
- Betriebsplanung: Drei Ebenen des Planungssystems im Überblick
- Betriebsreglement: So geht’s einfach und rechtssicher
- Betriebsstätte: So vermeiden Sie eine Doppelbesteuerung
- Betriebsübergang: Die Folgen für bestehende Arbeitsverhältnisse
- Beurteilungsgespräche: Besprechen Sie mit dem Mitarbeiter seine Entwicklung
- Bevollmächtigung: Viele Möglichkeiten für Vollmachtgeber
- Beweismittelfreiheit: Die Beweiskraft von elektronischen Kreditorenrechnungen
- Bewerber-Screening: Bauchgefühl allein reicht nicht
- Bewerberinterview: Beeinflussungen und Manipulationen des Bewerbers erkennen
- Bewerberinterviews: Eine Frage der Fragetechnik
- Bewerberkommunikation: Die 5 wichtigsten Regeln im Überblick
- Bewerbermanagement-Software: Effizienter rekrutieren
- Bewerbungsanalyse: Die wichtigsten Bestandteile
- Bewerbungsverfahren: Rechtsfragen zu Datenschutz und Persönlichkeitsrechten
- Bewertung: Abbildung in der Rechnungslegung
- Bewertung von Aktiven: Besondere Bestimmungen im aktuellen Rechnungslegungsrecht
- Bewertung von Unternehmen: Gibt es die richtige Methode?
- Bewertungsprinzipien: Die Bewertung von Aktiven und Passiven nach OR
- Bezahlte Kurzabsenzen: FAQ
- Bezahlte Stillzeiten: Das gilt es zu beachten
- Beziehungsarbeit: Mitarbeiter gut führen dank der 15-Minuten-Runde
- Bezugsrecht: Und eine Zusammenfassung aller vermögensmässigen Rechte des Aktionärs
- Bezugsteuer: Worauf müssen Sie achten?
- Bezugsteuer Schweiz: Steuerpflicht von Unternehmen & Privatpersonen
- BGBB: Das bäuerliche Erbrecht
- BGM: Gesundheitsmanagement als Teil des Peoplemanagements
- Bieterverfahren: Eine weitere Möglichkeit beim Immobilienverkauf
- BIG FIVE Modell: Der Einsatz der BIG FIVE im Coaching
- Bilanz: Die Bilanz nach dem Obligationenrecht
- Bilanzanalyse: Verschiedene Kennzahlen des Unternehmens ermitteln
- Bilanzgestaltung: Spielarten der kreativen Bilanzierung
- Bilanzierung: Aktienbasierte Vergütungen im Jahresabschluss
- Bilanzierung eigener Aktien: Im OR Rechnungslegungsrecht
- Bilanzierung von Rückstellungen: Regelung nach OR
- Bilanzierungshandbuch: Gestaltung und Inhalt eines Accounting Manuals
- Bilanzpolitik: Bilanzpolitische Gestaltungsräume zielgerichtet nutzen
- Bilanzstichtag: Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
- Bildercoaching: Coaching mit inneren Bildern
- Bildhafte Sprache: Wie sich Informationen am besten im Gehirn einprägen
- Bildungs- und Schulungssysteme: Wie KI den Ansatz revolutioniert
- Biometrische Zeiterfassung: Was gilt es datenschutzrechtlich zu berücksichtigen?
- Bitcoin: Wie investiere ich 2024 in Bitcoin mit einem ETP?
- Blech: Das ideale Material für Energieeffizienz
- Bleibegespräch: So halten Sie Mitarbeiter von einer Kündigung ab
- Blockchain: Die Zukunft des Treuhandwesens?
- Blockchaintechnologie im Unternehmen: Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von Kryptowährungen
- Boni: Wann ist eine Rückforderung zulässig?
- Bonus: Freiwillig oder ein fester Lohnbestandteil?
- Bonuszahlung: Umstrittene Ansprüche
- Boreout: Mit der Fordern-Fördern-Strategie dem Boreout vorbeugen
- Börsengesetz: Alles zur Meldepflicht nach Art. 20 BEHG
- Bossing: Macht und Ohnmacht am Arbeitsplatz
- Brain-Gym: 15 Übungen zur Steigerung von Konzentration und Leistung
- Brand Design: 7 Tricks, wie Sie den richtigen Markennamen schaffen
- Break-Even-Analyse: Ab wann erwirtschaften Sie Gewinn?
- Briefanfang: 5 Tipps, wie Sie den Leser für sich gewinnen
- Briefvorlage: So erstellen Sie DIN-gerecht Ihre eigene Word-Vorlage für Geschäftsbriefe
- Bring Your Own Device: Rechtliche Herausforderungen bei der geschäftlichen Nutzung des privaten Smartphones
- Broker: Was ist die Rolle eines Brokers und worauf sollte man bei der Auswahl achten?
- Buchführung: Rund um die Erfolgsrechnung und Bilanz
- Buchführungsmethodik: Geschäftsvorfälle des Betriebs korrekt dokumentieren
- Buchführungspflicht: Diese Anforderungen gelten nach OR
- Buchführungspflicht Schweiz: Das gilt bei Personengesellschaften
- Buchhalter: Salärstudie
- Buchhaltung Schweiz: Grundlagen der Rechnungslegung
- Buchhaltungssysteme: Offene Posten vs. Kreditoren und Debitoren
- Buchprüfung: Praxistipps für eine erfolgreiche Steuerprüfung
- Buchungsfälle der Quellensteuer: Das Wichtigste in Kürze
- Budget: Zentrale Steuerungsfunktion für die Umsetzung von Strategien
- Budget erstellen: Die fünf Funktionen des Budgets
- Budget-Planung: In sechs Schritten zum effektiven Budget
- Budgetieren: Schritt für Schritt durch den Budgetprozess
- Budgetierung: Was es zu beachten gilt
- Budgetplanung: So erreichen Sie einen schnellen Budgetprozess
- Bürgschaft: Übersicht zu Definition, Voraussetzungen und Vertragsinhalt
- Burn-out: Verantwortlichkeit des Arbeitnehmers oder der Arbeitgeberin?
- Burnout-Anzeichen: Frühzeitig Burnout-Symptome erkennen und handeln!
- Burnout-Prävention: Die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden erhalten
- Bürogesundheit: Schutz vor typischen Erkrankungen
- Business Coach: Wie Sie den richtigen Business Coach finden
- Business Controlling: Mehrwert durch agiles Controlling
- Business Intelligence: Zentrale Punkte für das Controlling
- Business Process Reengineering: Abläufe neu strukturieren und Zeit und Geld sparen
- Business Reporting: Echtzeit-Analysen für bessere Entscheidungen
- Business-Kleidung: Das kann im Büro getragen werden
- Business-Plan: Bedeutung, Gliederung und Methode
- Businessplan Beispiel: So verfassen Sie ein gutes Executive Summary
- Buzz Marketing: Ein Phänomen und wie es funktioniert
- BVG: Berufliche Vorsorge in der Schweiz
- BVG Beitrag: Pensionskassen entscheiden
- BVG Mindestzinssatz: Das gilt es zu beachten
- BVG Pensionskassen: Vorsorgepflicht des Arbeitgebers
- BVG versichert: Voraussetzungen für die Unterstellung
- BVG-Pflicht: Beispiele aus der Praxis
- BVG-Prämien berechnen: So schaffen Sie attraktive Vorsorgelösungen
- BVG-Reform: Diese Massnahmen umfasst die Reform
- BVG-Renten: Wie berechnet sich die BVG-Rente?
- BVG-Vorsorge: Worauf gilt es bei der Wahl der Vorsorgelösung zu achten?
- BYOD: Private Geräte geschäftlich nutzen?
- BYOD und COPE: Sicherheits- und Datenschutzrisiko?