Weka Plus

Sozialversicherungsrecht: Das gilt es bei Firmengründung zu beachten

In der Schweiz werden jährlich mehrere tausend neue Firmen gegründet und demzufolge ebenso tausende neue Arbeitsplätze durch Startups geschaffen. Die Startup-Unternehmer/-innen beschäftigen sich dabei häufig bereits in der Gründungsphase mit der Frage, ob und wie viele Mitarbeitende eingestellt werden müssen, um das Unternehmenswachstum zu realisieren. Dabei stossen sie auf verschiedene Fragen und gesetzliche Vorgaben, die sie rund um die Sozialversicherungen einhalten müssen. So gilt es nach dem Schweizer Gesetz als zwingend, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über einen ausreichenden Versicherungsschutz bezüglich Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit und Pensionierung verfügen. Neben den obligatorischen Sozialversicherungsbeiträgen können zusätzlich überobligatorische Vorsorgelösungen dazu benutzt werden, dass eigene Unternehmen attraktiver für potenzielle und vorhandene Mitarbeitende zu gestalten. Mit dem vorliegenden Beitrag erhalten Startup-Unternehmer/-innen eine kurze Orientierung zum Umgang mit Sozialversicherungen und deren korrektes Handling in der Buchhaltung.

27.08.2024 Von: Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
Sozialversicherungsrecht

Überblick zum Schweizer Vorsorgesystem

In der Schweiz gibt es gegenwärtig einen Schutz vor neun Lebensrisiken:

  1. Alter: Verlust der Erwerbsfähigkeit im Alter
  2. Invalidität: dauernde Erwerbsunfähigkeit aufgrund eines Geburtsgebrechens, einer Krankheit oder eines Unfalls
  3. Tod: Einkommensverlust der Hinterlassenen
  4. Unfall: Behandlungs- und Wiederherstellungskosten wegen eines Unfalls sowie Einkommensausfall während dieser Zeit
  5. Krankheit: Behandlungs- und Heilungskosten wegen einer Krankheit sowie Einkommensausfall während dieser Zeit
  6. Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz: Einkommensausfall während der Dienstdauer
  7. Mutterschaft: Einkommensausfall wegen Geburt
  8. Familie: Mehrbelastung durch Kinder
  9. Arbeitslosigkeit und Insolvenz des Arbeitgebers: Einkommensausfall wegen Verlusts der Stelle bzw. Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers

Alle diese vorgenannten Lebensrisiken werden in fünf zentrale Risikobereiche eingeteilt:

  1. Dreisäulensystem bzw. Dreisäulenprinzip betreffend die Risiken Alter, Tod und Invalidität
  2. Unfall und Krankheit: Risiken Krankheit und Unfall
  3. Erwerbsersatzordnung: Risiko Lohnausfall während der Militärdienstzeit und Risiko Lohnausfall nach der Geburt
  4. Familienzulagen: Risiko Mehrkosten durch Kinder
  5. Arbeitslosenversicherung: Risiko Verlust des Arbeitsplatzes und Insolvenz des Arbeitgebers

Innerhalb des Dreisäulensystems soll die erste Säule als obligatorische staatliche Vorsorge die Existenz der ganzen Wohnbevölkerung in der Schweiz sichern. Das heisst, diese obligatorische Versicherung soll den Mindestlebensbedarf decken und gewisse Grundleistungen gewähren. Sie beinhaltet die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV, IV) sowie die Ergänzungsleistungen (EL).

Die zweite Säule (obligatorische berufliche Vorsorge) soll dazu beitragen, dass auch nach der Pensionierung der bisherige Lebensstandard so weit wie möglich weitergeführt werden kann. Die berufliche Vorsorge wird im Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) geregelt. Ab dem vollendeten 17. Lebensjahr bis zum gesetzlichen Pensionierungsalter sind alle AHV-pflichtigen Arbeitnehmenden (der Mindestjahreslohn für 2024 beträgt CHF 22 050.–) obligatorisch versichert. Selbstständige dürfen sich freiwillig versichern. Junge Berufstätige im Alter zwischen 17 und 24 Jahren sind somit nur gegen Tod und Invalidität versichert. Das Alterssparen im Rahmen der 2. Säule beginnt folglich erst mit dem 25. Altersjahr. Die Leistungen der 2. Säulen sollen 60–75 % des letzten Einkommens zusammen mit der AHV absichern, jedoch bis maximal zu einem Jahreslohn von CHF 88 200.–.

Die 3. Säule ist die private Vorsorge und dient dazu, die Einkommenslücken aus der 1. und 2. Säule so weit wie möglich zu schliessen. Auf diese Weise soll der herkömmliche Lebensstandard auch während der Pensionierung gesichert werden, indem diese private Versicherung die Einkünfte auf 100 % komplettiert. Die 3. Säule wird steuerlich von Bund und Kantonen gefördert. In der privaten Vorsorge wird zwischen der gebundenen (Säule 3a) und der freien Vorsorge (Säule 3b) unterschieden.

Compliance-Aspekte aus Sicht der Sozialversicherung

Für Unternehmer/-innen ist es wichtig zu wissen, welche Verpflichtungen sie gegenüber den einzelnen Sozialversicherungen haben und welche Ansprüche sie und ihre gegenwärtigen/künftigen Mitarbeitenden haben. Vor allem ist es wichtig, im Voraus zu klären, wo ein Obligatorium besteht und wo freiwillig eine Lösung gewählt werden kann.

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren