Stellenbeschrieb: So erstellen Sie diesen korrekt
Passende Arbeitshilfen
Moderne Stellenbeschriebe – oder auch Job description, Funktions- oder Positionsbeschreibung genannt – umschreiben die Ziele der Stelle: sie führen aus, was die Person zum Output des Unternehmens beiträgt (z.B. «kostengünstige und jederzeit funktionstüchtige Informatik, welche die Arbeitsprozesse optimal unterstützt».) Altbackene Stellenbeschreibungen verlieren sich in der detaillierten Aufzählung von Aufgaben, was neben Gärtchendenken auch einen enormen Pflegeaufwand bedeutet («Installieren der Drucker, Reinigen der Drucker, Tonerwechsel, ...»)
Stellenbeschreibungen sichern klare Zuständigkeiten, Unterstellungsverhältnisse und Kompetenzen, berufliche Förderung und gerechte Beurteilung des Stelleninhabers. Im Stellenbeschrieb legen Sie fest,
- wie eine Stelle in Ihre betriebliche Organisation eingeordnet ist;
- wie die Stellvertretungen organisiert sind;
- welche Aufgaben die Person erledigen soll;
- über welche Kompetenzen die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber verfügt
Ein Stellenbeschrieb ist ein wichtiges Führungsinstrument und kann bei der Mitarbeitersuche, bei Zielvereinbarungen, bei Zeugniserstellung oder bei Konflikten unter Mitarbeitern, über z.B. Arbeitsaufgaben, beigezogen werden. In einem guten Stellenbeschrieb ist zudem die Einbindung des Mitarbeiters in die Organisationsstruktur ersichtlich.
Im Rahmen eines guten Qualitätsmanagements ist es zudem sinnvoll den Stellenbeschrieb während des jährlichen Mitarbeitergespräches zusammen mit dem Mitarbeiter an die Aufgaben und Kompetenzen des Stelleninhabers an zu passen und an die gegebenen Anforderungen zu aktualisieren.
Anforderung an den Stellenbeschrieb
Wandel der Arbeitsweise
Die Arbeitsweise mit abschliessender Zuordnung von Aufgaben, genauer Definition von Dienstwegen und Kompetenzen, welche dem Stellenbeschrieb ursprünglich zu Grunde lag, hat sich gewandelt in eine flexible und vernetzte Ausrichtung der Arbeit in den Unternehmen. Konkret geht es folgenden Wandel:
Verantwortung für Tätigkeit | -> | Ergebnisverantwortung |
Langfristige Arbeitsziele | -> | Zielvereinbarung |
Einzelauftrag | -> | Gruppenauftrag |
Fixe Arbeitszuteilung | -> | Projektarbeit |
Abgegrenzte Aufgabengebiete | -> | Überschneidende Kompetenzen |
Dienstweg | -> | Vernetzte Arbeitsweise |
Der Stellenbeschrieb hat diesem Wandel Rechnung zu tragen. Stellenbeschreibungen sind genügend flexibel auszugestalten, um den heutigen Anforderungen zu genügen. Es gilt:
- Ziele statt Tätigkeiten und Arbeitsschritte in den Stellenbeschrieb aufzunehmen
- Beim Detaillierungsgrad sich auf das Wesentliche zu beschränken
Jetzt weiterlesen mit
- Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
- Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
- Täglich aktualisiert
- Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
- Exklusive Spezialangebote
- Seminargutscheine
- Einladungen für Live-Webinare