Weka Plus

Stellenausschreibung: Der erfolgreiche Einsatz des Stelleninserats

Eine professionelle Stellenausschreibung ist der erste und wichtigste Berührungspunkt mit potenziellen Bewerbenden. Es beeinflusst nicht nur die Anzahl und Qualität der Bewerbungen, sondern auch das Image Ihres Unternehmens. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei einem erfolgreichen Inserat ankommt.

28.03.2025 Von: Thomas Wachter
Stellenausschreibung

Wo werden Stellenausschreibungen veröffentlicht?

Stellenausschreibungen können an verschiedenen Orten veröffentlicht werden:

  1. Interne Ausschreibung: Zielt darauf ab, dass die Mitarbeitenden des Unternehmens auch externe Personen auf die Vakanz aufmerksam machen oder ermöglicht es ihnen, sich intern weiterzuentwickeln.  
  2. Online-Plattformen und Social Media: z. B. Jobplattformen, Unternehmenswebseiten, LinkedIn.
  3. Stelleninserate in Printmedien: Tageszeitungen, Gratiszeitungen, Fachzeitschriften etc. Es ist das Printmedium zu wählen, welches bei der Zielgruppe auch tatsächlich Beachtung findet und üblicherweise genutzt wird.

Anforderungen an ein gelungenes Stelleninserat: Die GIULIO-Formel

Die Erfolgskriterien für eine Ausschreibung sind praktisch die gleichen bei allen Inseratwegen. Für die Überprüfung eines Inserats hat sich die Formel GIULIO eingebürgert.

G wie Glaubwürdigkeit:

Sind die Inhalte glaubwürdig und schaffen Vertrauen?

I wie Information:

Wird die Leserin oder der Leser verständlich und vollständig über das Unternehmen, die Aufgabe und die Anforderungen informiert?

U wie Unverwechselbarkeit:

Hat das Inserat sein eigenes, unverwechselbares und sympathisches Gesicht?

L wie Lesbarkeit:

Wurde das Inserat klar und für die Zielgruppe verständlich abgefasst? Ist es auch in der grafischen Aufmachung gut lesbar und ansprechend? Haben Sie sich auf das Wesentliche beschränkt?

I wie Interesse:

Weckt das Inserat das Interesse von möglichen Bewerbenden? Spricht es die emotionalen Bedürfnisse der Zielgruppe an?

O wie Optik:

Ist die Gestaltung professionell, modern und zur Marke passend?

Ziele eines Stelleninserats

Mit einem Stelleninserat werden gleichzeitig verschiedene Ziele verfolgt:

Aufmerksamkeit erzeugen

Ein Inserat muss – wie eine Produktewerbung – zuerst die Aufmerksamkeit auf sich lenken. Ein unattraktives Inserat wird gar nicht gelesen und kann somit seine Funktion nicht erfüllen.

Informationsbedürfnis befriedigen

Bewerbende möchten genau wissen, was sie erwartet. Details zu den Aufgaben, Team, Unternehmenskultur und Entwicklungsmöglichkeiten sind wichtig. 

Talente begeistern (Akquisitionswirkung)

Da die meisten Entscheidungen unseres Lebens – also auch ein Stellenwechsel – stark von emotionalen Gründen mitbestimmt werden, hat jenes Personalinserat den grössten Erfolg, das die zukünftigen Mitarbeitenden als Menschen anspricht und auch auf die Erwartungen eingeht, z. B. Werte, Vision, Teamspirit oder besondere Benefits. Vermitteln Sie das «Warum» der Stelle. 

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren