SEO Stelleninserate: So werden Ihre Inserate gefunden

Passende Arbeitshilfen
SEO Stelleninserate: Warum SEO für Stelleninserate wichtig ist
Google und andere Suchmaschinen sind eine der ersten Anlaufstellen für Jobsuchende. Die meisten Bewerber geben Jobtitel und Ort in die Suchleiste ein, um passende Stellenangebote zu finden. Wenn Ihre Stellenanzeige nicht gut optimiert ist, wird sie in den Suchergebnissen möglicherweise gar nicht oder nur schwer gefunden. Das bedeutet, dass Sie wertvolle Bewerber verlieren. Doch keine Sorge – mit ein paar einfachen SEO-Massnahmen können Sie Ihre Stellenanzeigen sichtbar und ansprechend gestalten.
Folgende sieben Tipps bringen HR-Verantwortlichen die wichtigsten Mechanismen und Begrifflichkeiten bei der Suchmaschinenoptimierung von SEO Stelleninseraten näher. Bei der konkreten Umsetzung kann der Webmaster behilflich sein.
1. Eigene Unterseite
Jede Stellenanzeige muss über eine eigene Unterseite mit eigener URL verfügen. Ohne diese wird sie von Google nicht gefunden. Deshalb gehören Jobtitel sowie Arbeitsort in die URL (z.B. www.firma.ch/jobs/marketingleiter-bern). Ein weiterer Vorteil: Dank der eigenen URL lassen sich die Inserate viel einfacher auf Social Media verlinken und weiterempfehlen.
2. Präzise Jobtitel
Der Jobtitel muss zwingend an erster Stelle stehen und als Überschrift Titel H1 (übliche Definition des Haupttitels im HTML-Code) definiert sein. Dabei sollte er möglichst eindeutig aussagen, worum es in der Ausschreibung geht. Denn präzise Jobtitel erzielen präzise Ergebnisse bei der Google-Suche. Überschriften wie «Von den Besten lernen» oder Jobtitel wie «Leader Marketing Excellence» sind wenig zielführend. Am besten versetzt man sich in die Lage des Bewerbers. Wie sucht jemand, der Leiter einer Marketingabteilung werden will? Auf Schrägstriche im Titel sollte man zudem verzichten. Also anstatt «eine/n Controller/in» sucht man besser «einen Controller (m/w)». Warum? Damit die Suchbegriffe der Kandidaten mit den Schlagworten des Inserats übereinstimmen: In einer Google-Suche verwendet man keine Schrägstriche.
3. Arbeitsort angeben
Wenn man eine Stelle sucht, hat man auch eine Wunschvorstellung davon, wo diese sein sollte. Stellensuchen sind daher oft ortsbezogen, sprich: Am häufigsten geben Bewerber bei Google die Stelle inklusive Wunscharbeitsort ein, beispielsweise «Marketingleiter Bern». Die beste Stelle, um den Ort in der Anzeige anzugeben, ist in der Unternehmenspräsentation: «Wir suchen für unser Büro in Bern einen Marketingleiter.»
Seminar-Empfehlungen
4. Optimale Keywords
Das Wichtigste, um bei Google gefunden zu werden, sind der Stellentitel und die Ortsangabe, allenfalls noch ein Begriff wie «Job», «Jobs» oder «offene Stelle». Entscheidend ist zudem, dass die Keywords in der Beschreibung möglichst am Anfang erwähnt sind. Nutzen Sie Tools wie z.B. den Google Keyword Planner, um gezielt nach geeigneten Keywords zu suchen und diese in den Text zu integrieren.
5. Richtiger Zeitpunkt
Für Google, Jobsuchmaschinen wie Jobportale gilt gleichermassen: Der richtige Zeitpunkt ist essenziell. Bewerber suchen am häufigsten in Randzeiten. Die meisten Jobaufrufe erfolgen zwischen Montag und Mittwoch.
6. Optimierung für mobile Geräte
Da viele Jobsuchende ihre Recherche über mobile Geräte durchführen, ist es wichtig, dass Ihre Stellenanzeige für Smartphones und Tablets optimiert ist. Responsives Design stellt sicher, dass die Anzeige auf allen Geräten korrekt dargestellt wird. Google bewertet mobile-optimierte Seiten besser, was sich positiv auf das Ranking auswirkt.
7. Verwendung von Social Media
Nutzen Sie Social Media, um Ihre Stellenanzeige einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Teilen Sie die Stellenangebote auf Plattformen wie LinkedIn, Facebook und Instagram, um mehr potenzielle Bewerber zu erreichen. Dies erhöht nicht nur die Reichweite Ihrer Anzeige, sondern sorgt auch für mehr Backlinks, die wiederum Ihr SEO-Ranking verbessern.
Fazit: SEO für Stellenanzeigen ist ein Muss
Die Optimierung Ihrer Stellenanzeigen für Google ist kein Hexenwerk und kann positive Auswirkungen auf den Erfolg Ihrer Rekrutierung haben. Mit den richtigen SEO-Massnahmen können Sie Ihre Sichtbarkeit erheblich steigern und mehr qualifizierte Bewerber ansprechen.
Nutzen Sie unsere Tipps und verbessern Sie die Auffindbarkeit Ihrer SEO Stellenanzeigen – für mehr Bewerbungen und eine erfolgreichere Personalgewinnung.