Weka Plus

Mitarbeiter-Zielvereinbarung: Personal durch Ziele führen

Die Mitarbeitenden durch Ziele führen, statt durch einzelne Arbeitsanweisungen, ist eine Philosophie, welche in vielen Unternehmen mit Erfolg Einzug gehalten hat. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was hinter der Idee «MbO» steckt und weitere spannende Informationen zum Thema «Mitarbeiter-Zielvereinbarung».

16.04.2025 Von: Thomas Wachter
Mitarbeiter-Zielvereinbarung

Führen mit Zielvereinbarungen («MbO»)

Die Idee des «Management by Objectives» oder kurz «MbO» ist einfach: Vorgesetzte und Unterstellte erarbeiten gemeinsam Zielsetzungen. In einem Prozess von oben nach unten (top-down) wird dieses Verfahren für alle Führungsebenen angewendet. Periodisch wird die Erreichung der Ziele überprüft und Abweichungen gemeinsam analysiert sowie die sinnvollen Konsequenzen und Massnahmen abgeleitet. Es handelt sich somit um ein Steuerungsverfahren (englisch: Controlling)

Dabei werden nur Ziele vereinbart, nicht jedoch Vorgehensweisen oder Vorschriften für die Arbeitsausführung. Die Wahl der Arbeitsmethode und der Einsatz der Arbeitsmittel fallen vollständig in den Aufgabenbereich der unterstellten Person. Grundidee ist eine konsequente Delegation von Entscheidungs- und Weisungsbefugnissen mit der dazugehörigen Verantwortung.

Unter MbO wird sowohl

  • die «Philosophie», das Denkprinzip
  • als auch die Technik und die Werkzeuge verstanden.

Beides kann (und muss) in einem Unternehmen erlernt werden.

MbO ist sowohl ein Verfahren der Personalführung wie der Unternehmenssteuerung:

MbO als ein Verfahren der PersonalführungMbO als ein Verfahren der Unternehmenssteuerung
  • Delegation der Verantwortung
  • Mitarbeiter-Zielvereinbarung unter Einbezug der Mitarbeitenden
  • Motivation der Mitarbeitenden durch Entscheidungsspielräume
  • Optik Personalentwicklung und Personalförderung
  • Orientierung an den kritischen Erfolgsfaktoren
  • Ableitung der Ziele aus den Unternehmenszielen
  • Stufengerechtes «Hinunterbrechen» und Konkretisierung («Operationalisierung») der Ziele auf jeder Stufe

MbO als Top-down-Prozess

Die Zielfindung erfolgt im MbO von oben nach unten (top-down):

Unternehmensziele z.B. durch das Leitbild etc.Steigerung des Umsatzes um 10% innerhalb eines Jahres
BereichszieleErschliessung neuer Absatzmärkte...
Teamziele20% des Umsatzes bei neuen Kunden
Mitarbeiterziele25 neue Kunden für das Produkt X und 10 für das Produkt Y

Nutzen und Wirkung des MbO

MbO bringt für die Führungskräfte einen Mehraufwand mit sich. Sowohl die einzelne Führungskraft als auch die Unternehmensleitung fragen deshalb zu Recht nach dem ökonomischen Nutzen des MbO. Erfahrungsgemäss liegt dieser auf ganz verschiedenen Ebenen und unterstützt die Zielerreichung des Unternehmens wirkungsvoll. Im Wesentlichen sind es folgende Aspekte:

  • strategische Ausrichtung auf die Unternehmensziele und die Ergebnisse: Die Mitarbeitenden orientieren sich an den Resultaten der Arbeit statt an der Erledigung von einzelnen Tätigkeiten.
  • hohe Motivation der Mitarbeitenden: Zielvereinbarungen weisen den Mitarbeitenden mehr Verantwortung zu. Mitdenken ist gefragt, nicht reine Pflichterfüllung. Durch die ganzheitliche Aufgabenstellung besteht mehr Gestaltungsspielraum bei der Arbeitsausführung und Aufgabenerledigung.
  • Schaffung von Lernfeldern im Sinne der Personalentwicklung: Die Zielerreichung kann durch die Mitarbeitenden selbst überprüft werden. Die konsequente Delegation fördert den Erwerb neuer Kompetenzen.
  • Entlastung der Vorgesetzten: Die Vorgesetzten können sich auf die Zielerreichung statt auf die Arbeitsausführung konzentrieren.

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren