Weka Plus

HR-Analyse: Was ist ein HR Audit?

Ein HR Audit stellt einen wesentlichen Bestandteil der Instrumente Personalcontrolling dar. Dabei handelt es sich um eine systematische und umfassende Überprüfung der HR-Prozesse, HR-Richtlinien und HR-Praktiken eines Unternehmens. Diese werden anhand eines definierten Fragenkatalogs oder einer Checkliste überprüft. Der Audit dient als Diagnoseinstrument um Risiken zu identifizieren und Schwachstellen zu beheben. Diese HR-Analyse wird durchgeführt, um die Effektivität und Effizienz der HR-Abteilung zu verbessern und sicherzustellen, dass die HR-Prozesse im Einklang mit den Unternehmenszielen sowie den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen stehen. Erfahren Sie nachfolgend mehr zum konkreten Vorgehen und Umfang eines HR-Audits.

15.04.2025 Von: Thomas Wachter
HR-Analyse

HR-Analyse: Was umfasst ein HR Audit?

Ein HR Audit kann verschiedene Bereiche abdecken, abhängig von den Zielen und dem Fokus der Überprüfung. Zu den typischen Bereichen gehören:

  1. Compliance: Überprüfung der Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften, tarifvertraglicher Vereinbarungen und anderer gesetzlicher Anforderungen (z.B. Datenschutz, Antidiskriminierung, Arbeitssicherheit)
  2. Personalakten und Dokumentation: Sicherstellung, dass alle erforderlichen Unterlagen korrekt und vollständig geführt werden, wie z.B. Arbeitsverträge, Zeugnisse, Gehaltsdokumente und Fortbildungsnachweise.
  3. Rekrutierung und Onboarding: HR-Analyse des Einstellungsprozesses, der Auswahlverfahren sowie der Integrationsmassnahmen neuer Mitarbeitender. Hier wird geprüft, ob die Methoden effektiv und objektiv sind und ob sie zur Unternehmensstrategie passen.
  4. Leistungsmanagement und Entwicklung: Überprüfung der Methoden zur Beurteilung von Mitarbeitenden sowie der Personalentwicklungsprogramme. Dies umfasst Zielvereinbarungen, Feedback-Mechanismen und Weiterbildungsstrategien.
  5. Vergütung und Sozialleistungen: HR-Analyse der Gehaltsstrukturen, Bonusprogramme und betrieblichen Zusatzleistungen, um sicherzustellen, dass diese wettbewerbsfähig, gerecht und den Unternehmenszielen entsprechend gestaltet sind.
  6. Mitarbeiterbindung und Engagement: Evaluierung von Massnahmen zur Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation und Mitarbeiterbindung. Hier werden Themen wie Unternehmenskultur, Work-Life-Balance und interne Kommunikationsprozesse betrachtet.
  7. HR-Strategie und Technologie: Prüfung, ob die HR-Strategien und Ziele mit der übergeordneten Unternehmensstrategie übereinstimmen und ob moderne HR-Technologien effektiv genutzt werden.

Wie ist das konkrete Vorgehen?

Das Vorgehen bei einem HR Audit, einem der wichtigen Instrumente Personalcontrolling, folgt einem strukturierten Prozess, um eine umfassende und systematische Überprüfung der HR-Abteilung zu gewährleisten. Hier sind die typischen Schritte:

1. Zielsetzung und Rahmenbedingungen

  • Festlegung der Ziele: Zunächst wird geklärt, welche Ziele das Audit verfolgt. Dies ist beispielsweise die Überprüfung der gesetzlichen Compliance, die Effizienzsteigerung von Prozessen oder die HR-Analyse von Mitarbeiterbindung und -entwicklung sein.
  • Umfang des Audits bestimmen: Die Themenbereiche des Audits werden festgelegt. Geht es um eine vollständige Überprüfung aller HR-Bereiche (z.B. Rekrutierung, Gehaltsstruktur, Compliance) oder nur um spezifische Schwerpunkte (z.B. Arbeitsrecht, Leistungsmanagement)?
  • Zeitrahmen und Form des Reports festlegen
  • Audit-Team zusammenstellen: Die Verantwortlichen für das Audit werden bestimmt. Das Team kann sowohl aus internen Mitarbeitenden als auch externen Beratern bestehen, je nach Spezialisierung und Anforderungen. Oft ist es sinnvoll, eine Kombination aus internen Fachkräften, die das Unternehmen und seine Kultur gut kennen, und externen Experten, die eine objektive Perspektive sowie tiefgehendes Fachwissen mitbringen, zu wählen.

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren