Raumklima: Diese Pflanzen verbessern das Büroklima

Pflanzen tragen zu einer besseren Luftqualität und einem angenehmen Raumklima bei. Das steigert nachweislich die Produktivität der Mitarbeitenden und macht Büropflanzen zu einer lohnenden Investition. In diesem Artikel finden Sie praktische Tipps zur Auswahl der richtigen luftreinigenden Pflanzen fürs Büro.

17.04.2025
Raumklima

Raumklima und Produktivität im Büro: So können Zimmerpflanzen helfen

Früher galt ein spartanisch eingerichtetes “Lean Office” als besonders konzentrationsfördernd – Pflanzen wurden dabei als überflüssige Dekoration angesehen. Eine Studie aus Grossbritannien zeigt jedoch, dass Büropflanzen die Produktivität der Mitarbeitenden um bis zu 15 Prozent steigern können.

Pflanzen haben vor allem folgende drei Vorteile im Büro:

  • Zimmerpflanzen wirken luftreinigend und verbessern das Raumklima.
  • Sie steigern die Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden.
  • Pflanzen mit grossen Blättern dienen als Schallschutz.

Nicht nur Kohlenstoffdioxid sorgt in Innenräumen und Büros für schlechte Luft. Auch Schadstoffe aus Teppichen, Möbeln, Lacken und Elektrogeräten (z. B. Formaldehyd, Benzol, Aceton, Tichlorethan) können auf Dauer die Gesundheit schädigen. Daher ist regelmässiges Lüften wichtig. Daneben können aber auch Pflanzen die Luftqualität durch die Aufnahme von Schadstoffen und CO₂ sowie Abgabe von Sauerstoff positiv beeinflussen.

Zudem verbessern Pflanzen das Raumklima, indem sie die Luftfeuchtigkeit leicht erhöhen. Sie gleichen Temperaturschwankungen aus und fördern ein angenehmes Arbeitsklima. Das beugt brennenden Augen, trockener Haut und Atemwegsinfekten vor, was sie zu sinnvollen Ergänzungen fürs Büro macht.

Pflanzen machen nachweislich glücklich und können Stress reduzieren. Die natürlichen Farbtöne und lebendigen Formen haben eine positive Wirkung auf Körper und Psyche. Büros mit Zimmerpflanzen werden ausserdem als attraktivere Arbeitsorte wahrgenommen. So können Motivation, Produktivität und Wohlbefinden der Mitarbeitenden mit einfachen Mitteln gesteigert werden.

Vor allem Pflanzen mit grossen Blättern (z. B. Monstera) können zudem strategisch als Schallschutz platziert werden. Die Oberfläche der Blätter sorgt dafür, dass der Schall schlechter weitergeleitet wird und dämpft so Telefonate und Gespräche in Grossraumbüros. Gleichzeitig sind sie ein effektiver Sichtschutz, der für ein Gefühl von Privatsphäre sorgt.

4 Praxis-Tipps für die Auswahl und Pflege von Büropflanzen

Damit die Büropflanzen in der Praxis auch lange gedeihen, sind diese vier Tipps hilfreich: 

  • Pflegeleichte Pflanzen auswählen
  • Passende Bewässerungssysteme verwenden
  • Sorgfältig einpflanzen
  • Zuständigkeiten für die Pflanzen klären

Pflanzen im Büro sollten primär als Dekoration dienen und so wenig Arbeit wie möglich erfordern. Pflegeleichte Zimmerpflanzen, die keine besonderen Ansprüche an den Standort und die Pflege stellen, sind daher die perfekte Wahl. Für noch weniger Aufwand beim Giessen können Sie Bewässerungssysteme verwenden. 

Je grösser die Pflanze ist, desto besser kann sie ihre luftreinigende Wirkung entfalten. Auch die Anzahl sollte vorher festgelegt werden. Empfohlen ist eine mittelgrosse Pflanze je ca. 10 Quadratmeter Bürofläche. 

Der Pflanztopf und das richtige Einpflanzen sind essenziell für gutes Pflanzenwachstum. Informieren Sie sich also am besten vorab, wie Sie die ausgewählten Zimmerpflanzen richtig eintopfen. Das erleichtert später die Pflege und sichert eine lange Lebensdauer der Pflanzen – die Investition lohnt sich also.

Bevor Sie Pflanzen anschaffen, sollte zudem unbedingt die Zuständigkeit für die Pflege geklärt werden. Am besten werden ein bis zwei Personen mit der Pflanzenpflege beauftragt, sonst kann es leicht zum Übergiessen oder Austrocknen kommen.

Tipp: Auch eine Sitzecke mit gemütlicher Gartenlounge, die von Pflanzen umgeben ist, kann als kleine Oase im Büro dienen. Sofern ein Balkon oder eine (Dach-)Terrasse vorhanden sind, bieten sich auch diese für eine grüne Lounge-Ecke an. Dies schafft einen erholsamen Ort im Büro, an dem kurze Besprechungen und Pausen abgehalten werden können. So wird Stress reduziert und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden effektiv gesteigert.

Die 12 beliebtesten Pflanzen fürs Büro: Pflegeleicht und luftreinigend

Pflegeleicht und ohne grossartige Ansprüche an den Standort – so sollten Büropflanzen also sein. Diese 12 Pflanzen für das Büro bereichern den Arbeitsplatz und sorgen für ein besseres Raumklima:

  1. Efeutute (Epipremnum aureum)

    Eine der beliebtesten Zimmerpflanzen ist die Efeutute. Sie kann besonders hängend gut in Szene gesetzt werden und bildet lange, immergrüne Triebe. Besonders gut eignet sie sich zur Begrünung von Raumteilern, Treppen oder Wänden an hellen bis halbschattigen Standorten.

  2. Grünlilie (Chlorophytum comosum)

    Die Grünlilie kommt mit ihren langen, buschigen Triebe in Hängetöpfen oder auf Pflanzsäulen besonders gut zur Geltung. Sie wächst dicht und hat – je nach Sorte – grüne oder grün-weis gestreifte Blätter. Zudem bildet sie weisse, sternförmige Blüten aus. Grünlilien bevorzugen helle Standorte ohne direkte Sonneneinstrahlung, grünblättrige Varianten vertragen zudem halbschattige Plätze.

  3. Einblatt (Spathiphyllum wallisii)

    Einblatt ist auch als Blattfahne, Friedenslilie oder Scheidenblatt bekannt. Sie kann Benzol, Formaldehyd, Trichlorethylen, Xylol, Toluol und Ammoniak aus der Luft herausfiltern –  womit sie perfekt als Büropflanze geeignet ist. Neben den dunkelgrün glänzenden Blättern bildet sie Blüten mit auffälligen weissen Hochblättern aus. Sie zählt zu den wenigen Zimmerpflanzen, die sich an schattigen Standorten wohlfühlen. 

  4. Bogenhanf (Sansevieria trifasciata)

    Der Bogenhanf (auch Schwiegermutterzunge genannt) ist ein weiterer Klassiker unter den Zimmerpflanzen. Seine gerade nach oben wachsenden Blätter sorgen durch ihre grosse Oberfläche für eine gute Luftreinigung. Neben einem sonnigen Standort verlangt er nur wenig Wasser und Pflege. Es gibt ihn in verschiedenen Farben und Grössen.

  5. Echte Aloe (Aloe vera)

    Die Aloe vera ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen schlechthin und bereichert Büros durch ihre luftreinigenden Fähigkeiten. Sie bildet fleischig-stachelige Blätter aus, die rosettenartig angeordnet sind. Sie ist anspruchslos in der Pflege und gedeiht auch auf dem Balkon oder der Terrasse.

  6. Drachenbaum (Dracaena marginata)

    Der Drachenbaum gehört zu den Agavengewächsen, weshalb er einen hellen Standort benötigt. Auf seinem schlanken Stamm sitzen dichte Blattschöpfe, die einfarbig grün, gestreift oder gesprenkelt sein können. Diese Pflanze sollte regelmässig gegossen werden, da sich sonst die Blattspitzen schnell braun verfärben. 

  7. Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens)

    Für etwas Urlaubsflair im Büro sorgt die Goldfrucht- oder Areca-Palme. Sie wächst aufrecht und die röhrenförmigen Stiele enden in ausladenden grünen Wedeln. Optisch wirkt sie luftig und kann dennoch als Sichtschutz eingesetzt werden. Sie bevorzugt helle Standorte ohne direkte Sonne. Da sie ungiftig ist, eignet sie sich auch für Arbeitsorte mit Bürohunden. 

  8. Birkenfeige (Ficus benjamina)

    Durch ihren ausladenden Wuchs erfreut sich die Birkenfeige als Büropflanze grosser Beliebtheit. Sie ist ein mit dem Gummibaum verwandter Kleinbaum mit kleinen grünen Blättern und kann Schadstoffe effektiv aus der Luft filtern. Als Zimmerpflanze bevorzugt sie indirektes Licht, kann aber auch im Aussenbereich gepflanzt werden. 

  9. Fensterblatt (Monstera)

    Durch ihre grossen, geschlitzten Blätter kann die Monstera Schall und Schadstoffe besonders gut aufnehmen, wodurch sie zu einer angenehmen Atmosphäre im Büro beiträgt. Sie ist pflegeleicht und bevorzugt einen hellen, warmen Standort. Mithilfe von Rankgittern können auch Wände und Decken mit ihren langen Trieben geschmückt werden – sie benötigt aber entsprechend viel Platz und ein grosses Pflanzgefäss.

  10. Flamingoblume (Anthurium andreanum)

    Für mehr Farbe im Büro sorgt die Flamingoblume mit ihren auffälligen roten, rosa, gelben oder orangen Hochblättern. Sie ist eine aufrecht wachsende Staude, die einen hellen bis halbschattigen Standort benötigt.

  11. Elefantenfuss (Beaucarnea recurvata)

    Der Elefantenfuss zählt ebenfalls zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Durch seinen auffälligen Wuchs mit einem verdickten Stamm und dicht wachsenden, schmalen Blättern lockert er “Lean Offices” schnell auf. Er bevorzugt einen sonnigen Standort direkt am Fenster und benötigt nur wenig Wasser.

  12. Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia)

    Die Glücksfeder ist auch unter dem Namen Zamie bekannt und ist eine sehr robuste Pflanze. Sie hat keine besonderen Ansprüche an den Standort oder die Pflege und ist damit die perfekte Büropflanze. Zamien sollten lieber zu wenig als zu viel gegossen werden und überstehen somit auch die Urlaubszeit problemlos.

Newsletter W+ abonnieren