Mitarbeitergesundheit: Fit dank Active Work Stations

Bewegung am Arbeitsplatz hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Mitarbeitergesundheit und die kognitive Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einem besseren Wohlbefinden bei. Stehpulte dienen als Ausgangspunkte für eine Arbeitsumgebung, die richtige Bewegung ermöglicht. Was es zur Einrichtung von Active Work Stations sonst noch braucht, erfahren Sie im Beitrag.

28.03.2025
Mitarbeitergesundheit

Stundenlanges Sitzen oder Stehen am Arbeitsplatz hat Auswirkungen auf die Mitarbeitergesundheit, die weit über Rückenschmerzen und Gewichtszunahme hinausgehen. Der Blutfluss verlangsamt sich, der Energieumsatz sinkt, ein Ungleichgewicht im Glukose- und Fettstoffwechsel entsteht. Langfristig werden dadurch Krankheiten wie Diabetes oder Krebs begünstigt. Personen, die viel sitzen, haben zudem ein höheres Risiko, an Depressionen oder Demenz zu erkranken – und sie zeigen eine geringere kognitive Leistungsfähigkeit.

Mit einem Stehpult kann dem nicht entgegengewirkt werden. Was es braucht, ist Bewegung. Am besten über den Tag verteilt, um den Kreislauf regelmässig in Schwung zu bringen und die Mitarbeitergesundheit zu fördern. An vollgepackten Arbeitstagen bleibt jedoch meist kaum Zeit dafür. Genau hier schaffen Active Work Stations – Stehtische in Kombination mit Walking Pads oder Trainingsbikes  – Abhilfe: Dank diesen lässt sich Bewegung ganz unkompliziert in den Alltag integrieren. Ohne Zeitverlust und ohne, sich Sportkleidung überziehen und das Büro verlassen zu müssen. Die Walking Pads sind dabei besonders handlich: Sie lassen sich ganz einfach unter dem Schreibtisch platzieren und ermöglichen es, während des Arbeitens zu gehen.

Führende Unternehmen setzen auf Bewegung am Arbeitsplatz

Amerikanische Giganten wie Google, Tesla, Nike, Fitbit, American Express und Ford haben den immensen Wert der Förderung von körperlicher Aktivität am Arbeitsplatz längst erkannt und Active Work Stations eingerichtet. Nun ziehen progressive Schweizer Firmen nach. Kein Wunder, schliesslich sind die Vorteile nicht nur für die Arbeitnehmenden, sondern auch für die Arbeitgebenden vielfältig:

  • Verbesserung der körperlichen Gesundheit: Regelmässiges Gehen am Arbeitsplatz wirkt sich positiv auf die Fitness aus, beugt Krankheiten vor und kann die Ausfalltage reduzieren.
  • Steigerung der Produktivität: Studien zeigen, dass Bewegung während der Arbeit die Konzentration und Kreativität begünstigt. Das Gehen auf einem Walking Pad verbessert die Denkfähigkeit und kann dazu beitragen, die Arbeitsleistung zu optimieren.
  • Verbesserung der geistigen Gesundheit: Gehen fördert die Freisetzung von Endorphinen, die die Stimmung heben und Stress abbauen.
  • Vergleichsweise günstig: Das Einrichten von Active Work Stations ist deutlich günstiger als andere Massnahmen zur Förderung der Gesundheit von Mitarbeitenden wie beispielsweise Fitnessabos.

Active Work Stations sind die Arbeitsplätze der Zukunft

Active Work Stations sind ein zukunftsweisender Ansatz, der sowohl die Mitarbeitergesundheit, die Produktivität als auch die Mitarbeiterzufriedenheit fördert. Unternehmen, die in Walking Pads oder Trainingsbikes investieren, profitieren aber nicht nur von leistungsfähigerem Personal, sondern auch von einer Aussenwahrnehmung als moderner Arbeitgeber. Der Trend zeigt klar auf: Die Arbeitsplätze der Zukunft sind aktiv – zum Vorteil aller.

Newsletter W+ abonnieren