Probezeitgespräch: Formeller Abschluss der Probezeit

Das Probezeitgespräch ist ein erstes "formelles" Mitarbeitergespräch mit der vorgesetzten Person. Oftmals wird ein zusätzliches Gespräch mit dem oder der Personalverantwortlichen vereinbart. Das Gespräch soll der Standortbestimmung dienen und entscheidet über einen definitiven Verbleib oder eine Trennung. Sie erhalten hier eine Leitideen für das Probezeitgespräch sowie Fragestellungen, welche in einem Probezeitgespräch nicht fehlen dürfen.

04.04.2025 Von: WEKA Redaktionsteam
Probezeitgespräch

Vor Ablauf der Probezeit führt die vorgesetzte Person mit dem Mitarbeiter ein "Probezeitgespräch" und füllt den Probezeitbericht aus. Die definitive Anstellung wird dem Mitarbeiter schriftlich mitgeteilt. Aus rechtlichen Gründen ist das nicht notwendig, stellt aber ein sinnvolles Ritual dar. Das Gespräch sollte jedoch rechtzeitig stattfinden, sodass eine Kündigung in der Probezeit noch möglich wäre.

Führen Sie ein Probezeitgespräch nicht nur mit Mitarbeitenden durch, von welchen Sie sich am Ende der Probezeit trennen wollen. Sie setzen damit einen ungeeigneten Schwerpunkt. Nutzen Sie diese Gelegenheit der Personalpflege in erster Linie für die Mitarbeitenden, mit welchen Sie die nächsten Jahre zusammenarbeiten wollen. Hören Sie den neuen Mitarbeitenden gut zu und greifen Sie deren Anliegen auf.

Probezeitbericht

Es ist sinnvoll, gemeinsam mit dem neuen Mitarbeitetenden einen Probezeitbericht auszufüllen, bevor Sie das Probezeitgespräch antreten. Darin halten Sie den Stand der Einarbeitung und das Wohlbefinden des Mitarbeitenden fest und erarbeiten gemeinsam die Zukunftsabsichten. Das Formular zum Probezeitbericht steht Ihnen im Download-Paket zur Verfügung.

Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wird dem Arbeitnehmer am Ende der Probezeit meistens mündlich mitgeteilt. Sind jedoch mit dem Ende der Probezeit eine Lohnerhöhung, Anliegen oder sonstige Bestimmungen verbunden, ist eine schriftliche Mitteilung üblich. Ein solches Schreiben beinhaltet nicht nur Informationen, sondern ist auch eine Gelegenheit, den Mitarbeiter für eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit zu motivieren.

Leitideen für das Probezeitgespräch

Das Probezeitgespräch dient als erster wichtiger Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten. Es bietet die Gelegenheit, eine Standortbestimmung vorzunehmen, die Leistung und Integration des neuen Teammitglieds zu reflektieren und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung zu geben. Dabei geht es nicht nur um eine Bewertung, sondern auch um eine konstruktive Auseinandersetzung mit Erwartungen, Herausforderungen und Potenzialen. Ein gut geführtes Probezeitgespräch legt den Grundstein für eine erfolgreiche und motivierende Zusammenarbeit.

  • Das Probezeitgespräch ist kein Ersatz für regelmässige Kontakte zwischen dem Vorgesetzten und dem Mitarbeiter. Es bietet jedoch Gelegenheit zu einer ersten Standortbestimmung, zur Leistungsbeurteilung und zum gemeinsamen Blick in die Zukunft. Es ist ein Gespräch über wünschbare Entwicklungen, denkbare Veränderungen der Tätigkeit, über jeweilige Erwartungen.
  • Das Probezeitgespräch ist nur dann erfolgreich, wenn die Ansichten beider Partner – des Mitarbeiters und des Vorgesetzten – zur Sprache zu kommen.
  • Was besprochen wird, soll vor allem dazu dienen, Weiterentwicklungen in Gang zu bringen – Weiterentwicklungen zum Vorteil des Mitarbeiters, zum Vorteil des Vorgesetzten, zum Vorteil des Unternehmens.
  • Leistungsbeurteilung: Eine offene und klar formulierte Gegenüberstellung von Anforderungen und Erwartungen einerseits und erbrachten Leistungen andererseits ist die Basis jeder leistungs- und erfolgsorientierten Zusammenarbeit und Salarierung.
  • Das beidseits visierte Original des Probezeitgesprächs wird im Personaldossier aufbewahrt; auf Wunsch erhalten die Gesprächspartner eine Kopie davon.

Probezeitgespräch: Diese Punkte sollten angesprochen werden

Damit das Probezeitgespräch seinen Zweck erfüllt, sollten relevante Themen systematisch besprochen werden. Neben der Einarbeitung und dem Wohlbefinden des neuen Mitarbeitenden stehen auch Aspekte wie Zusammenarbeit, Entwicklungsperspektiven und mögliche Herausforderungen im Fokus. 

Die folgenden Fragen helfen, ein umfassendes Bild zu gewinnen und eventuelle Anpassungen frühzeitig vorzunehmen. Sie bieten zudem die Möglichkeit, gegenseitige Erwartungen zu klären und die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit zu stärken.

Wie haben Sie sich bei uns eingelebt und eingearbeitet?Wurden Sie Ihren Erwartungen entsprechend eingeführt?
Möchten Sie für die weitere Einarbeitung Wünsche oder Anregungen anbringen?Bereitet Ihnen die Arbeit Freude?
Entsprechen die Ihnen zugeteilten Aufgaben Ihren Neigungen, Erfahrungen, Fähigkeiten und Erwartungen?In welchen Punkten haben Sie sich andere Vorstellungen gemacht? Worauf beruhen diese?
Sind Sie von der Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen befriedigt?Glauben Sie an die Chance, bei uns weiterzukommen? Was können und wollen Sie selber dazu beitragen?
Stellen sich Probleme mit dem Arbeitsweg, der Gleitzeit, Verpflegung, Arbeitskleidung usw.?Besondere Beobachtungen, Hinweise, Empfehlungen?
Wie ist Ihr Gesamteindruck über unsere Firma, das Arbeitsklima, die Organisation usw.?Was hat Sie in dieser Zeit besonders gefreut, was geärgert? Ihre positiven und (eher) negativen Eindrücke?
Haben Sie gesamthaft gesehen die erwünschte Stelle bei uns gefunden? Was entspricht allenfalls nicht Ihren Vorstellungen?Ihr Entschluss am Ende der Probezeit?
Welche Massnahmen sind allenfalls zu treffen?Durchgehen der Unterlagen und Angaben im Personaldossier; evtl. noch Pendenzen aus dem Vorstellungsgespräch?
Newsletter W+ abonnieren