Nachfolgeplanung

Die Nachfolgeplanung ist eine vielschichtige und komplexe Angelegenheit. Oft geht es um grosse Vermögenswerte, teils gar um das im Unternehmen investierte Familienvermögen. Bei Familienunternehmen sollte man Kandidaten aus der eigenen Familie rechtzeitig auf ihre Eignung und Neigung prüfen. Die wichtigsten Anforderungen an den oder die Nachfolger sind ausreichende Fach- und Marktkenntnisse sowie eine ausgeprägte Unternehmerpersönlichkeit. Ist in der Familie niemand geeignet oder interessiert, sind Sondierungen nach externen Nachfolgern angesagt. Die Nachfolgeplanung ist auch Bestandteil der Personalentwicklung in Unternehmen. Sie beschäftigt sich mit künftig im Unternehmen zu besetzenden Positionen und prüft, welche Mitarbeiter dafür geeignet sind und welche Massnahmen für eine endgültige Qualifizierung notwendig werden. 

Nachfolgeplanung

OBT AG

/ Head of Tax and Legal Department
OBT AG

Ihr er­fah­rener Partner für Steuer- und Rechts­fragen Unser Kompetenzzentrum für Steuer- und Rechtsangelegenheiten bringt Unternehmen und Privatpersonen massgebende Vorteile. Häufig ist eine isolierte steuerliche Betrachtung nicht zielführend. Deshalb sind unsere Teams so organisiert, dass wir Ihnen ganzheitliche Lösungen bieten können. Dabei verknüpfen wir betriebswirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte. Die Beratung erfolgt zentral und interdisziplinär. Im Vordergrund steht für uns immer die bestmögliche und ganzheitliche Lösung für unsere Kunden. Ihr Nutzen: Sie verfügen schneller über relevante Entscheidungsgrundlagen und eine externe Rechtsberatung erübrigt sich für Sie. Wir beschäftigen uns mit den individuellen Aufgabenstellungen Ihres Unternehmens. Gründung, Standortwahl, Steuerplanung und viele andere Szenarien schaffen plötzlich neue Bedingungen. Wir minimieren Ihre Risiken und weisen Sie rechtzeitig auf neue Chancen hin. Schweizer Qua­lität, in­ter­na­tional an­er­kannt Die überzeugende nationale und internationale Dienstleistungsqualität unserer Steuerexperten wird auch in internationalen Verzeichnissen aufgeführt. So werden wir bzw. unsere Tochtergesellschaft Baker Tilly OBT AG im jährlichen Ranking von World Tax als eines der führenden Steuerberatungsunternehmen der Schweiz aufgeführt. Die OBT AG, die Baker Tilly OBT AG und Baker Tilly International ermöglichen Ihnen kompetente Beratungsleistungen auch im Ausland. Unternehmen, die in die Schweiz oder ins Ausland expandieren wollen, profitieren von unserem globalen Netzwerk in über 130 Ländern.  

Schiffbau Rechtsanwälte

/ Beat Brändli, Prof. Dr. iur. HS
Schiffbau Rechtsanwälte

Beat Brändli, Rechtsanwalt, Prof. Dr. iur. HSG Beat Brändli studierte Rechts- mit Wirtschaftswissenschaften an der Universität St.Gallen mit einem Austauschsemester an der Stockholm School of Economics (SSE) und schloss den Master im Jahr 2009 ab (M.A. HSG in Law and Economics / lic. iur. oec.). Zwischen dem Bachelor (B.A. HSG in Law and Economics) und dem Masterstudium absolvierte er die Offiziersschule in Emmen und erhielt dabei ein im Zivilen anerkanntes Zertifikat im Bereich Führung. Im Anschluss arbeitete er in Schaumburg und Chicago (USA) für eine grosse Schweizer Versicherungsgesellschaft im Project Management. Während des Masterstudiums in St. Gallen war er teilzeitlich in einem börsenkotierten Unternehmen als juristischer Berater des Investment Managements tätig. Anschliessend doktorierte er und war Assistent von Prof. Dr. Peter Nobel an den Universitäten St. Gallen und Zürich. Seine juristische Praktikumszeit durchlief er am Handelsgericht Aargau sowie in einer Zürcher Wirtschaftskanzlei. Er war zudem ausserordentlicher Gerichtsschreiber am Obergericht des Kantons Aargau. Ende 2013 erhielt er das Anwaltspatent. Von Anfang 2014 bis Anfang 2016 arbeitete er als angestellter Rechtsanwalt in einer renommierten Zürcher Wirtschaftskanzlei. Auf Februar 2016 wurde er als Assistenzprofessor für Wirtschaftsrecht, Schwerpunkt Gesellschaftsrecht, an die Universität St. Gallen berufen. Von August 2019 bis Juli 2020 war er an der Universität St. Gallen zudem Lehrstuhlvertreter für Internationales Wirtschaftsrecht und Law & Economics. Anfangs 2018 war er Visiting Scholar an der Harvard Law School in Cambridge (USA); im Herbst 2019 wurde er als Gastprofessor an die Universität Insper in São Paulo (Brasilien) eingeladen. Er unterrichtet bis heute als Lehrbeauftragter an verschiedenen Schweizer und ausländischen Universitäten bzw. Hochschulen und publiziert regelmässig zu wirtschaftsrechtlichen Themen (vgl. Publikationsliste). Ende März 2022 wurde er von der Universität St. Gallen auf den 1. August 2022 zum Privatdozenten (PD) für Wirtschaftsrecht, Zivilverfahrensrecht und ökonomische Rechtstheorie bzw. Law and Economics ernannt. Ende Juni 2022 wurde er als ordentlicher Professor an die ZLS Zurich Law School berufen. Im Dezember 2022 hat ihm die Kalaidos Fachhochschule Schweiz den Titel Professor im Bereich Privatrecht verliehen. Er ist ferner Redaktor des digitalen Rechtsprechungskommentars von Weblaw in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Finanzmarktrecht und Zivilprozessrecht (dRSK). Seit 2017 ist er nebenamtlicher Bezirksrichter am Bezirksgericht Baden. Er ist in dieser Funktion direkt vom Volk (Bezirk Baden) gewählt und amtet dabei in grösseren Zivil- und Strafprozessen.Bevorzugte TätigkeitsgebieteGesellschafts- und Handelsrecht (insb. auch Rechnungslegungs- und Revisionsrecht sowie Vereins- und Stiftungsrecht); Vertragsrecht und M&A-Transaktionen; Finanzmarktrecht; Wirtschaftsstrafrecht; Nachfolgeregelungen inkl. Erbrecht.

Newsletter W+ abonnieren