Weka Plus

Autonome KI-Agenten: Die nächste Stufe der künstlichen Intelligenz

In der sich rasant entwickelnden Welt der künstlichen Intelligenz (KI) zeichnet sich eine faszinierende neue Technologie ab: autonome KI-Agenten. Diese hochentwickelten Softwaresysteme versprechen, die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, grundlegend zu verändern. Doch was genau sind diese Agenten, wie funktionieren sie, und welche Auswirkungen könnten sie auf unsere Gesellschaft haben?

25.09.2024 Von: Laurent Gachnang
Die nächste Stufe der künstlichen Intelligenz

Was sind autonome KI-Agenten?

Autonome KI-Agenten sind fortschrittliche Programme, die durch maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung gesteuert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Systemen, die auf spezifische Aufgaben spezialisiert sind, können diese Agenten Zusammenhänge verstehen, eigenständige Entscheidungen treffen und selbstständig handeln, um komplexe Ziele zu erreichen – und das ohne ständiges menschliches Eingreifen. Ein anschauliches Beispiel wäre etwa ein Agent, der beauftragt wird, ein Produkt zu verkaufen. Dieser Agent würde als erstes eine Marktanalyse durchführen, danach Akquiselisten erstellen und schlussendlich Vorlagen für das Akquiseschreiben formulieren. Er hinterfragt dabei eigenständig seine Prozesse und verwendet das Gelernte, um sich selbst zu verbessern und sein Ziel zu erreichen.

Technologische Grundlagen

Die Entwicklung autonomer KI-Agenten basiert auf den jüngsten Fortschritten im Bereich der grossen Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) wie GPT-3 und GPT-4 von OpenAI. Diese Modelle haben gezeigt, dass KI in der Lage ist, menschenähnliche Fähigkeiten im Umgang mit Sprache und komplexen Problemstellungen zu entwickeln. Der entscheidende Unterschied zu bisherigen KI-Systemen und einfachen Chatbots liegt in der Fähigkeit dieser Agenten, nicht nur vorgegebene Anweisungen auszuführen, sondern auch eigenständig neue Aufgaben zu definieren und ihre Strategien kontinuierlich zu optimieren. Sie können Muster erkennen, aus Erfahrungen lernen und ihre Vorgehensweise an neue Situationen anpassen.

Projekte wie Auto-GPT, BabyAGI und Godmode zeigen bereits heute eindrücklich, wozu solche Agenten in der Lage sind und noch sein werden. In einem Chatfenster gibt man seine Herausforderung oder zu erledigende Aufgaben ein und erhält dann als erstes einen Vorschlag mit welchen Aktivitäten und in welcher Reihenfolge das Eingegebene gelöst werden soll. Daraufhin kann der Anwender dies bestätigen oder eigene Vorschläge sowie Anpassungswünsche formulieren und die einzelnen Schritte werden von der KI ausgeführt. Dabei rapportiert diese immer wieder aufs Neue was sie tut und aus welchen Überlegungen sie etwas vorschlägt. Jeder Zwischenschritt kann dabei vom Anwender bestätigt werden, oder aber man lässt die KI einfach machen. Natürlich kann ein solches Programm bis anhin nur Aufgaben erledigen, welche sie auch technisch erreichen kann. Will heissen, dass beispielsweise keine E-Mails verschickt werden können, wenn kein E-Mail Account verknüpft wurde. 

Anwendungen in der realen Welt

Die potenziellen Anwendungsgebiete für autonome KI-Agenten sind vielfältig und erstrecken sich über zahlreiche Branchen und Lebensbereiche:

  1. Kundendienst: KI-Agenten könnten rund um die Uhr komplexe Kundenanfragen bearbeiten, Probleme lösen und personalisierte Empfehlungen geben. Stellen Sie sich einen virtuellen Reiseberater vor, der nicht nur Flüge und Hotels bucht, sondern auch einen massgeschneiderten Reiseplan erstellt, der die individuellen Interessen und Präferenzen des Kunden berücksichtigt.
  2. Finanzwesen: Im Finanzsektor könnten autonome Agenten Marktanalysen durchführen, Handelsstrategien entwickeln und Transaktionen in Echtzeit ausführen. Ein solcher Agent könnte beispielsweise kontinuierlich die globalen Finanzmärkte überwachen, Trends erkennen und automatisch Anlageportfolios optimieren.
  3. Gesundheitswesen: KI-Agenten könnten bei der Diagnose von Krankheiten unterstützen, indem sie riesige Mengen an Patientendaten analysieren und Muster erkennen, die auf bestimmte Gesundheitsprobleme hinweisen. Ein Agent könnte zum Beispiel Röntgenbilder, Laborergebnisse und genetische Daten kombinieren, um frühzeitig Anzeichen für seltene Erkrankungen zu erkennen.
  4. Forschung und Entwicklung: In der Wissenschaft könnten autonome Agenten grosse Datenmengen analysieren, Experimente planen und durchführen sowie neue Hypothesen generieren. Stellen Sie sich einen KI-Agenten vor, der rund um die Uhr an der Entwicklung neuer Medikamente arbeitet, indem er Millionen von chemischen Verbindungen simuliert und ihre potenziellen Wirkungen vorhersagt.
  5. Persönliche Assistenz: Im Alltag könnten KI-Agenten als hochentwickelte persönliche Assistenten fungieren, die unseren Terminkalender verwalten, Einkäufe erledigen, Reisen planen und sogar kreative Aufgaben wie das Verfassen von Texten oder die Erstellung von Präsentationen übernehmen.

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren