
Management Reporting Aufbau: Reporting als Stufenkonzept

Passende Arbeitshilfen
Management Reporting Aufbau muss aus prozessualer Sicht daher steuerungsrelevante Informationen sammeln, diese analysieren, für die Entscheidung vorbereiten, zur Verfügung stellen, Entscheidungen/Massnahmen herbeiführen (falls es die Situation notwendig macht) und im Anschluss kontrollieren, indem wieder Informationen gesammelt werden.
Inhaltliche Gestaltung des Management Reporting als Stufenkonzept
Im Vordergrund der inhaltlichen Gestaltung des Management Reporting Aufbau steht das Kriterium der «Wesentlichkeit». Oft werden zu viele Informationen in den Berichten gegeben. Zudem sind in Unternehmungen oft redundante Berichte vorhanden mit ähnlichem Inhalt. Ziel muss es sein, solche Redundanzen zu minimieren und den Inhalt auf entscheidungsrelevante Informationen zu beschränken und auszurichten. Für eine strukturierte Vorgehensweise hat sich ein dreistufiges Modell bewährt.
Stufe 1: Klärung des Steuerungsmodells
In einem ersten Schritt müssen die Steuerungsebenen definiert werden. Wie soll die Unternehmung betrachtet werden und in welchen Einheiten (z.B. Konzernsicht, Einzelgesellschaft, nach Segmenten, Business Units etc.)? Neben der Definition aus der eher organisatorischen Sicht müssen die relevanten Steuerungsobjekte identifiziert und definiert werden. Wird für die Steuerung eine Sicht nach Produkten, Kunden, Regionen etc. benötigt? Um eine Steuerung für die Verantwortlichen zu gewährleisten, müssen die Ebenen und auch die Objekte im Reporting abgebildet werden. Kann man einer Ebene oder einem Objekt keinen Verantwortlichen zuordnen, muss die Ebene respektive das Objekt weggelassen oder ein Verantwortlicher definiert werden.
Um das Steuerungsmodell abzurunden, werden die wesentlichen Steuerungsgrössen für Ebene und Objekt (Steuerungs-Kennzahlen) definiert. Zu den im Management Reporting Aufbau verwendeten Steuerungs-Kennzahlen gehören nicht nur Finanz-Kennzahlen, sondern auch Non-Finanz-Kennzahlen müssen berücksichtigt werden.
Jetzt weiterlesen mit 
- Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
- Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
- Täglich aktualisiert
- Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
- Exklusive Spezialangebote
- Seminargutscheine
- Einladungen für Live-Webinare