Öffentliches Recht: Was Unternehmen in der Schweiz wissen müssen

Öffentliches Recht in der Schweiz regelt die Rechtsbeziehungen zwischen dem Staat und privaten Rechtssubjekten, insbesondere Unternehmen. Für juristische Personen des Privatrechts ist die Kenntnis relevanter öffentlich-rechtlicher Normen unerlässlich, um rechtskonform zu agieren und Verwaltungsverfahren korrekt zu durchlaufen. Dieser Beitrag vermittelt einen systematischen Überblick über die Grundlagen des öffentlichen Rechts sowie dessen Bedeutung für unternehmerisches Handeln. Behandelt werden zentrale Materien wie das Verwaltungsrecht, das Steuerrecht, das Umweltrecht sowie das öffentliche Wirtschaftsrecht. Zudem wird die Struktur der schweizerischen Rechtsordnung erläutert und auf spezifische Herausforderungen und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen eingegangen.

26.03.2025
Öffentliches Recht

Grundlagen des öffentlichen Rechts in der Schweiz

Öffentliches Recht in der Schweiz bildet die rechtliche Grundlage für das Verhältnis zwischen dem Staat und den Privaten. Es umfasst verschiedene Rechtsgebiete, die auch für Unternehmen von zentraler Bedeutung sind – insbesondere das Verfassungsrecht und das Verwaltungsrecht. In komplexen rechtlichen Fragestellungen kann die Konsultation von einem Fachanwalt für Verwaltungsrecht eine sachkundige und zielgerichtete Unterstützung bieten.

Das Verfassungsrecht normiert die grundlegenden Staatsprinzipien sowie die verfassungsmässigen Rechte der Bürgerinnen und Bürger. Es steht an der Spitze der schweizerischen Rechtsordnung und hat bindende Wirkung für alle weiteren Normen. Für Unternehmen besonders relevant sind Grundrechte wie die Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV) und die Eigentumsgarantie (Art. 26 BV), die unter anderem Investitionsschutz und unternehmerische Handlungsfreiheit gewährleisten.

Das Verwaltungsrecht regelt die Organisation und Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung sowie deren Verhältnis zu den Privaten. Es umfasst unter anderem Regelungen zur Erteilung von Bewilligungen, zur staatlichen Aufsicht über bestimmte Wirtschaftszweige sowie zur Subventionsvergabe. Unternehmen sind verpflichtet, verwaltungsrechtliche Vorschriften zu beachten, um rechtskonform agieren zu können und Verwaltungsverfahren ordnungsgemäss zu durchlaufen.

Ein zentrales Leitprinzip im öffentlichen Recht ist das Rechtsstaatsprinzip. Es verlangt, dass staatliches Handeln auf einer gesetzlichen Grundlage beruht, verhältnismässig ist und die verfassungsmässigen Rechte wahrt. Für Unternehmen schafft dieses Prinzip Rechtssicherheit und schützt vor willkürlichen Eingriffen durch Behörden.

Unternehmen, die mit öffentlich-rechtlichen Fragen oder Verwaltungsverfahren konfrontiert sind, sollten frühzeitig rechtliche Beratung in Anspruch nehmen. Ein spezialisierter Anwalt für Verwaltungsrecht kann nicht nur inhaltlich fundiert beraten, sondern auch die Interessen des Unternehmens gegenüber staatlichen Stellen wirksam vertreten.

Relevante Rechtsgebiete für Unternehmen

Unternehmen in der Schweiz agieren innerhalb eines komplexen öffentlich-rechtlichen Rahmens. Sie müssen insbesondere Regelungen aus dem Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Umweltrecht beachten. Diese Rechtsgebiete bestimmen die Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln und wirken sich unmittelbar auf die Geschäftstätigkeit aus.

Im öffentlichen Wirtschaftsrecht setzen Unternehmen Vorschriften aus dem Wettbewerbsrecht, Kartellrecht und dem staatlichen Verbraucherschutz um. Sie sorgen so für faire Marktverhältnisse und verhindern rechtliche Auseinandersetzungen mit Aufsichtsbehörden oder Mitbewerbern. Sobald sie gegen diese Normen verstossen, riskieren sie verwaltungsrechtliche Sanktionen und zivilrechtliche Ansprüche.

Im Arbeitsrecht gestalten Unternehmen Arbeitsverhältnisse rechtskonform, indem sie Arbeitsverträge korrekt ausfertigen, gesetzliche Arbeitszeiten einhalten und Kündigungen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften aussprechen. So schaffen sie ein stabiles Arbeitsumfeld und minimieren das Risiko arbeitsrechtlicher Streitigkeiten.

Im Steuerrecht erfüllen Unternehmen ihre steuerlichen Pflichten und nutzen bestehende Möglichkeiten zur Optimierung der Steuerlast. Sie planen ihre steuerlichen Aktivitäten vorausschauend und setzen auf die Unterstützung fachkundiger Berater, um finanzielle Risiken zu vermeiden und wirtschaftliche Vorteile auszuschöpfen.

Im Umweltrecht setzen Unternehmen Umweltstandards aktiv um. Sie beachten Vorschriften zu Emissionen, Abfallentsorgung, Energieeffizienz und betrieblichen Umweltauflagen. Durch diese Massnahmen minimieren sie nicht nur Haftungsrisiken, sondern stärken auch ihre ökologische Verantwortung und Reputation.

Schweizer Rechtsordnung für Unternehmen

Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen in der Schweiz tätig sind, kommen Sie um rechtliche Vorgaben nicht herum. Die Schweizer Rechtsordnung stellt klare Anforderungen, an die Sie sich halten müssen – egal ob beim Vertragsabschluss, in der Personalführung oder im Umgang mit Behörden. Wer hier sorgfältig arbeitet, sichert nicht nur den langfristigen Erfolg, sondern vermeidet auch Konflikte und unnötige Kosten.

Wichtige Rechtsbereiche für Unternehmen

Folgende Regelungsbereiche sollten Sie als Unternehmer kennen und in Ihre internen Abläufe einbinden:

  • Obligationenrecht (OR): Dieses Gesetz bildet die Grundlage für Ihre Verträge mit Kunden, Lieferanten und Partnern. Es regelt u. a. die Entstehung, Erfüllung und Haftung bei Vertragsbeziehungen. Achten Sie hier besonders auf klare Vertragsformulierungen und die rechtzeitige Erfüllung von Pflichten.
  • Gesellschaftsrecht: Hier geht es um die Struktur Ihres Unternehmens. Je nachdem, ob Sie eine GmbH, AG oder Einzelfirma betreiben, gelten unterschiedliche Anforderungen. Dazu gehören Regelungen zur Gründung, Kapitalausstattung, Geschäftsführung und Revisionspflicht.
  • Wettbewerbsrecht: Das Kartell- und Lauterkeitsrecht sorgt für fairen Wettbewerb. Sie müssen z. B. Preisabsprachen vermeiden, dürfen keine Mitbewerber gezielt behindern und müssen sich an die Regeln für Werbung und Marktauftritt halten.
  • Arbeitsrecht: Sobald Sie Personal beschäftigen, regeln Gesetze wie das Arbeitsgesetz (ArG) und das Obligationenrecht die Arbeitsverträge, Arbeitszeiten, Ferienansprüche und Kündigungen. Auch hier lohnt sich der Blick auf rechtssichere Vorlagen und klare Prozesse.

Warum Compliance so wichtig ist

Compliance bedeutet, dass Sie alle relevanten gesetzlichen Vorgaben im Unternehmen einhalten. Das betrifft nicht nur Verträge und Steuern, sondern auch interne Kontrollsysteme, Datenschutz oder die Kommunikation mit Behörden. Eine gute Compliance-Struktur hilft Ihnen dabei:

  • Risiken frühzeitig zu erkennen
  • Verstösse zu vermeiden
  • Vertrauen bei Behörden, Kunden und Investoren aufzubauen

Prüfungsrecht, Prüfungsanfechtung und Härtefallregelungen: Relevanz auch für Unternehmen

Auch wenn das Prüfungsrecht auf den ersten Blick vor allem im Bildungsbereich relevant erscheint, berührt es Unternehmen – insbesondere im Bereich der Aus- und Weiterbildung, der beruflichen Qualifikationen sowie bei staatlich regulierten Berufen – zunehmend direkt. Viele Unternehmen bilden Lernende aus, beschäftigen Mitarbeitende mit berufsbezogenen Prüfungen oder betreiben Weiterbildungsinstitutionen, die selbst Prüfungen abnehmen.

Das Prüfungsrecht ist ein Teilgebiet des Verwaltungsrechts und regelt das Verfahren, die Durchführung und die rechtliche Kontrolle von staatlichen oder staatlich anerkannten Prüfungen. Dabei gelten Grundsätze wie Gleichbehandlung, Verhältnismässigkeit, Willkürverbot und das Recht auf rechtliches Gehör – Prinzipien, die Unternehmen auch aus anderen öffentlich-rechtlichen Verfahren kennen.

Unternehmen, deren Mitarbeitende von einer nicht bestandenen Prüfung betroffen sind, sollten wissen, dass es die Möglichkeit der Prüfungsanfechtung gibt – z. B. bei Verfahrensfehlern, Bewertungswillkür oder unzureichender Begründung. In bestimmten Fällen kommt auch ein Härtefallantrag in Betracht, etwa wenn gesundheitliche oder familiäre Ausnahmesituationen das Prüfungsergebnis wesentlich beeinflusst haben.

Insbesondere in Branchen mit gesetzlich geregelten Berufszulassungen (z. B. Bau, Finanzen, Gesundheit) können negative Prüfungsentscheide die berufliche Zukunft und damit unter Umständen auch den unternehmerischen Betrieb beeinflussen. Unternehmen sollten daher die Rechtsmittel im Prüfungsrecht kennen und ihre Mitarbeitenden oder interne Bildungsabteilungen bei Bedarf rechtlich begleiten.

Ein Anwalt, der spezialisiert ist auf Prüfungsrecht, kann Unternehmen dabei unterstützen, rechtlich fundiert gegen fehlerhafte Prüfungsentscheide vorzugehen oder Härtefallgesuche vorzubereiten.

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

Öffentliches Recht in der Schweiz stellt Unternehmen vor verschiedene Herausforderungen, bietet aber auch zahlreiche Chancen. Eine der grössten Herausforderungen besteht darin, die Rechtssicherheit im Umgang mit behördlichen Entscheidungen und Verfahren zu gewährleisten. Sie müssen sicherstellen, dass Sie die relevanten Gesetze und Vorschriften einhalten, um Konflikte mit Behörden zu vermeiden.

Gleichzeitig eröffnet das stabile und transparente Rechtssystem der Schweiz Unternehmen die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die klaren rechtlichen Rahmenbedingungen ermöglichen es Ihnen, langfristig zu planen und zu investieren. Dies trägt zur Standortattraktivität der Schweiz bei und zieht internationale Unternehmen an.

Um die Herausforderungen zu meistern und die Chancen optimal zu nutzen, kann die Zusammenarbeit mit einem Fachanwalt für Verwaltungsrecht von grossem Vorteil sein. 

Fazit

Unternehmen, die in der Schweiz tätig sind, treffen im öffentlichen Recht auf eine Vielzahl an Normen, die sie aktiv kennen, verstehen und umsetzen müssen. Wer relevante Vorschriften frühzeitig prüft und systematisch in seine Geschäftsprozesse integriert, schafft die Grundlage für rechtssicheres und erfolgreiches Handeln.

Öffentliches Recht sollten Geschäftsführungen und Compliance-Verantwortliche nicht als reine Verwaltungsmaterie betrachten, sondern als strategisches Instrument zur Risikosteuerung und Standortsicherung. Ob im Umgang mit Bewilligungsbehörden, bei der Einhaltung von Umweltauflagen, im Prüfungsrecht oder bei steuer- und arbeitsrechtlichen Verpflichtungen – unternehmerische Entscheidungen stehen stets im Spannungsfeld öffentlich-rechtlicher Vorgaben.

Wer auf fundierte Rechtskenntnisse setzt, bewältigt Herausforderungen souverän und nutzt vorhandene Spielräume gezielt. Ein auf Verwaltungsrecht spezialisierter Anwalt unterstützt dabei, rechtlich fundierte Lösungen zu entwickeln, Konflikte mit Behörden konstruktiv zu lösen und unternehmerische Ziele im Rahmen der geltenden Rechtsordnung effizient zu verfolgen.

Newsletter W+ abonnieren