Text schreiben: 5 Tipps, wie das Thema alle begeistert

Passende Arbeitshilfen
Wenn das Thema nicht zündet …
Alle Informationen für die Präsentation liegen bereit. Sie lesen die Daten und Fakten sorgfältig durch – Wort für Wort. Und dennoch: Ein Gähnen lässt sich kaum unterdrücken. «Der neue Staubsauger. So leise, dass das Baby weiter schlafen kann und die Katze sich entspannt auf dem Teppich räkelt. Besonders leistungsstark bei Tierhaaren und Milben.» Pflichtbewusst heben Sie relevante Produkteigenschaften hervor. Danach notieren Sie erste Stichworte für Ihre PowerPoint-Präsentation. Die Vorbereitungen laufen eigentlich ganz gut.
Doch je tiefer Sie sich mit dem Thema und dem Text auseinandersetzen, desto schwerer fällt es Ihnen, motiviert zu bleiben. Denn eines wird klar: Sie können sich einfach nicht für das Thema begeistern und einen Text schreiben. Der Funke will nicht überspringen. Im Berufsalltag ist das keine Seltenheit – schliesslich sind die wenigsten Themen echte Herzensangelegenheiten.
- sachbezogen.
- gespickt mit einem Wust von Daten und Fakten.
- trocken zu lesen und mental zu verarbeiten.
- ohne (wirklichen) Bezug zu Ihnen, Ihrer Welt und der des Kunden/Lesers.
- eingebettet in Formulierungen, die eher abschrecken, als ködern.
Und obwohl es fast unmöglich erscheint einen Text schreiben zu können, kann es dennoch gelingen, auch für solche «staubtrockenen» Themen den Funken überspringen zu lassen.
Im Rausch des Themas: 5 Tipps, wie Sie den Zauber beim Text schreiben entfachen
Manche Themen ziehen Sie augenblicklich in ihren Bann. Die Ideen sprudeln nur so, und Sie können es kaum erwarten, Ihre Gedanken schriftlich festzuhalten. Wenn das passiert, ist das ein echter Glücksfall. Doch leider ist das eher die Ausnahme. Viel häufiger erleben Sie das Gegenteil: Die Inspiration bleibt aus. Genau dann gilt es, dem Thema – und auch dem Leser – mit ein paar wirkungsvollen Kniffen neuen Reiz zu verleihen und die Faszination dafür zu wecken.
Tipp 1: Schaffen Sie Verknüpfungen
Gehen Sie die Liste Ihrer Fakten und Daten in Ruhe durch. Fragen Sie sich:
- Was sagt Ihnen diese Information?
- Können Sie es mit etwas vergleichen? Schneidet es besser/schlechter ab?
- Wofür ist dieses Produktmerkmal gut?
- Welche Vorteile und welchen Nutzen bietet es?
- Was macht es interessant und einzigartig?
Mit jeder Antwort erschliessen Sie sich das Thema. Sie brechen es auf Ihr Leben herunter. Nicht länger es ein abstraktes Schreib-Problem, sondern es wird greifbarer. Notieren Sie sich deshalb all Ihre Ideen und Gedanken – beispielsweise:
Produktmerkmal | Gedanken, die eine Verknüpfung schaffen |
---|---|
Ist leise beim Staubsaugen | Kann endlich zu jeder Uhrzeit staubsaugen, mein Gehör wird geschont, kann dabei Musik auf normaler Lautstärke hören. |
Saugstark - Tierhaare | Keine Haare mehr an der Hose, Resi kann mich besuchen, da keine Asthmaanfälle mehr ausgelöst werden. |
Passende Produkt-Empfehlungen
Tipp 2: Präzisieren Sie Ihr Schreibziel
Das Hauptanliegen Ihres Schreibprojektes ist definiert «Präsentation Staubsauger UPK». Formulieren Sie dennoch Ihr ganz persönliches Schreibziel. Dank der Verknüpfungen, die Sie sich erarbeitet haben, werden Sie einen neuen Zugang und Perspektive zu dem Thema entwickelt haben. Nehmen Sie zur Steigerung Ihrer Schreibmotivation diese Perspektive unbedingt in Ihre Zieldefinierung mit auf – beispielsweise: «Die Vorteile will ich mit konkreten Beispielen veranschaulichen – und so Begeisterung wecken.»
Tipp 3: Benennen Sie das Problem – und bieten Sie gleich die Lösung
Verankern Sie beim Text schreiben einen Fakt: Ihr Leser sucht Antworten auf bestimmte Probleme. Ihr Schreibthema ist eine Antwort. Nur manches Mal kann dies der Leser nicht erkennen. Zeigen Sie ihm deshalb kurz das Problem auf (Tierhaare, Stauballergie etc.). So stellen Sie für ihn die benötigte Verknüpfung zu Ihren Ausführungen her. Und Ihre Lösung, die dann folgt, wird mit Interesse gelesen.
Tipp 4: Achten Sie auf Ihre Wortwahl
Ihr Schreibstil ist entscheidend dafür, ob Sie Begeisterung wecken oder nicht. Fokussieren Sie deshalb Schreibelemente wie
- Metaphern,
- Anekdoten,
- Provokationen,
- Erfahrungsberichte,
- Grafiken,
- Länge und Kürze Ihrer Sätze,
- Worte, die emotional ansprechen,
- Schlussfolgerungen,
- Überzeugende Argumentationsketten
- Und die Denkmuster des Lesers.
Tipp 5: Mit Fragen locken
Das Schreibthema anzupacken, heisst auch, sich mit ihm auseinanderzusetzen. Fragen sind dafür bestens geeignet. Auch für Sie selbst als Schreibender. Stellen Sie deshalb Fragen. Entweder nur während des Schreibens an sich selbst oder auch direkt an den Leser – beispielsweise:
- Wozu benötigen Sie bei Laminat einen Staubsauger?
- Welche Fakten über Milben sollten Sie miteinfliessen lassen?
Und geben Sie natürlich gleich die Antworten.