KI-Steuerberatung: Welche digitalen Möglichkeiten gibt es?

Passende Arbeitshilfen
Einleitung KI-Steuerberatung
In der Schweiz wird die KI eingesetzt, insbesondere zur Automatisierung, Verbesserung der Genauigkeit und zur Reduzierung von Fehlern. Die Nutzung von KI in diesem Bereich kann unter anderem folgende Aspekte umfassen:
- Automatisierung der Steuerveranlagung: KI kann grosse Mengen an Daten analysieren und Steuererklärungen automatisch prüfen. Dabei wird die Software verwendet, um einfache Fehler zu erkennen, Steuerformulare auszufüllen und komplexe Steuerregeln anzuwenden. Dies beschleunigt den Veranlagungsprozess und reduziert den manuellen Arbeitsaufwand in den Steuerbehörden.
- Risikoanalyse und Betrugserkennung: KI-Systeme werden verwendet, um Unregelmässigkeiten und potenziellen Steuerbetrug zu identifizieren. Durch das maschinelle Lernen können die Systeme verdächtige Muster in Steuererklärungen erkennen und Fälle mit hohem Risiko für weitere Prüfungen markieren. Solche Technologien helfen insbesondere dabei, Steuerhinterziehung frühzeitig aufzudecken.
- Datenanalyse für Prognosen und Planung: Steuerberater und Unternehmen in der Schweiz nutzen KI, um Finanzdaten zu analysieren und steuerliche Auswirkungen von Entscheidungen zu prognostizieren. Das ermöglicht eine optimierte Steuerplanung und die Erstellung von Szenarien, um die Steuerlast zu minimieren, basierend auf Echtzeitdaten.
- interaktive Beratungstools: Steuerbehörden bieten zunehmend digitale Assistenten und Chatbots an, die durch KI gesteuert werden. Diese können den Steuerpflichtigen bei der Beantwortung von Fragen zur Steuerveranlagung oder beim Ausfüllen von Formularen helfen, was die Interaktion mit den Behörden erleichtert.
- Verwaltung und Compliance: Unternehmen setzen KI ein, um sicherzustellen, dass sie alle steuerlichen Compliance-Vorgaben erfüllen. Dies umfasst die Automatisierung von Prozessen wie MWST-Abrechnungen und die Einhaltung von komplexen Steuervorschriften auf internationaler Ebene.
Insgesamt trägt KI zur Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und Risikominimierung in der Steuerveranlagung bei und wird sowohl von Steuerbehörden als auch von Steuerberatern in der Schweiz genutzt.
Im Bereich der Rechtsberatung allgemein gibt es bereits wichtige Marktteilnehmer, wie z.B. LegalFly, die aktiv den Zugang zu Unternehmen und Anwaltskanzleien suchen, um ihre KI-Anwendungen zu vermarkten. Auch mit Bezug auf die Rechtsprechung, insbesondere dem Abgleich mit der Entscheidhistorie innerhalb der Schweiz, vermögen diese KI-Systeme erstaunliche Ergebnisse zu erzielen. Gleichwohl gilt nach wie vor der Grundsatz, dass jeglicher Output von KI durch den Menschen kontrolliert und angepasst werden muss, da es sich systembedingt um ein Werkzeug handelt, d.h., am Anfang und am Ende muss jeweils der Mensch stehen.
KI-Steuerberatung kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und präzisere Beratungsergebnisse zu liefern. KI kann z.B. repetitive und zeitaufwendige Aufgaben wie die Erfassung und Analyse von Finanzdaten, das Ausfüllen von Steuerformularen und die Berechnung von Steuerlasten automatisieren. Dies reduziert Fehler und spart Zeit sowohl für Steuerberater als auch für die Kunden. Automatisierte Systeme können z.B. Einkommensteuererklärungen vorbereiten. Mithilfe von KI können Steuerberater präzisere Prognosen erstellen, indem sie historische Finanzdaten und aktuelle Marktdaten analysieren. KI-Modelle können verschiedene steuerliche Szenarien simulieren und so Unternehmen bei der Wahl der besten Steuerstrategien unterstützen. Dies ist besonders nützlich für die internationale Steuerplanung, bei der komplexe Vorschriften und unterschiedliche Rechtsordnungen berücksichtigt werden müssen.
KI kann Anomalien und verdächtige Aktivitäten in Finanztransaktionen und Steuererklärungen identifizieren. Durch maschinelles Lernen lassen sich Muster von Steuerhinterziehung und Unregelmässigkeiten in grossen Datenmengen entdecken, die allenfalls nicht offensichtlich sind. Dies ermöglicht eine proaktive Betrugsprävention und hilft Unternehmen, potenzielle Risiken zu minimieren.
Passende Produkt-Empfehlungen
KI-Steuerberatung kann Analysen verwenden, um grosse Mengen an Finanz- und Steuerdaten zu durchforsten. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Investitionen, M&A-Transaktionen oder die Gestaltung von Steuerstrategien. KI-Systeme können zudem Steuerregelungen und -richtlinien kontinuierlich überwachen und automatisch auf Änderungen reagieren, um stets aktuelle Empfehlungen zu geben.
KI-basierte Chatbots können in der Steuerberatung einfache Kundenanfragen beantworten, Informationen zu steuerlichen Regelungen bereitstellen und bei der Vorbereitung von Dokumenten unterstützen. Sie können 24/7 auf Anfragen reagieren und bieten eine kostengünstige Möglichkeit, den Kundenservice zu verbessern.
KI kann Steuerberater dabei unterstützen, sicherzustellen, dass Unternehmen alle steuerlichen Compliance-Anforderungen erfüllen. Dies umfasst die Überwachung von Mehrwertsteuerabrechnungen, das Einhalten von Fristen und die Meldung von steuerlich relevanten Änderungen. Durch Automatisierung wird das Risiko von Fehlern oder Verstössen gegen die Vorschriften verringert.
Mit Bezug auf die Steuerbehörden können diese KI einsetzen, um Steuererklärungen automatisch zu prüfen und zu verarbeiten. Algorithmen können einfache Steuererklärungen direkt veranlagen, was den Bearbeitungsprozess beschleunigt und die Mitarbeiter entlastet. KI kann auch Ungenauigkeiten und Fehler in den eingereichten Steuererklärungen erkennen und so den Aufwand für manuelle Korrekturen reduzieren. Dadurch werden wiederum mehr Ressourcen frei. Ein wesentliches Anwendungsgebiet für KI ist die Identifikation von Steuerbetrug. Die KI-Systeme analysieren grosse Datenmengen aus Steuererklärungen und Finanztransaktionen, um verdächtige Muster zu erkennen, die auf Steuerhinterziehung oder Unregelmässigkeiten hinweisen. Diese Technologie wird genutzt, um potenzielle Steuerbetrüger frühzeitig zu identifizieren und weitere Prüfungen zu veranlassen. KI hilft den Steuerbehörden, risikobasierte Prüfungsstrategien zu entwickeln. Durch maschinelles Lernen können die Systeme feststellen, welche Steuerfälle am ehesten einer Prüfung bedürfen. Einige Kantone und Gemeinden nutzen bereits KI-basierte Chatbots oder digitale Assistenten, um Steuerpflichtige bei Steuerfragen zu unterstützen. Diese automatisierten Systeme beantworten häufig gestellte Fragen, helfen bei der Einreichung von Steuererklärungen und bieten Informationen zu Steuerabzügen oder Fristen. Dies reduziert den Arbeitsaufwand für die Steuerbehörden und verbessert den Service für die Steuerzahler. Ebenfalls möglich ist der Einsatz bei der Analyse von Finanzdaten, um die Steuereinnahmen zu prognostizieren. KI können die Steuerbehörden auch einsetzen, um die Einhaltung internationaler Steuerregeln, wie der OECD-Richtlinien, zu überwachen. Mit KI können die Steuerbehörden schneller auf globale steuerrechtliche Entwicklungen reagieren und sicherstellen, dass die Steuerzahler international geltende Vorschriften einhalten.
Abschliessende Bemerkungen zu KI-Steuerberatung
KI ist und muss ein Arbeitsinstrument bleiben, d.h., ein Mensch startet sowohl den Prozess und schliesst ihn auch wieder ab bzw. verarbeitet die Ergebnisse, die seine Tätigkeit unterstützen, zu einem Endergebnis. In der Beratung kann dies z.B. darin bestehen, dass der Berater einen schnelleren Zugriff auf eine grosse Menge Texte hat, ihm gewisse Hinweise oder allenfalls passende Ergebnisse angezeigt werden. Ein Klientenverhältnis bzw. die ganzheitliche Beratung kann durch KI keinesfalls übernommen, sondern lediglich die Arbeit im Hintergrund unterstützt werden. Dasselbe gilt beim Einsatz von KI innerhalb einer Steuerbehörde. Wenn es darum geht, grosse Datenmengen auf Unregelmässigkeiten zu analysieren oder einfache Arbeitsschritte zu automatisieren, kann es hilfreich sein, KI-basierte Systeme einzusetzen. Eine Veranlagung oder ein Entscheid muss aber in jedem Fall von einer angestellten Person abgeschlossen werden.