Revision

Mit der Festlegung der Revisionspflicht im Art. 727 OR wurde die Revisionspflicht nicht mehr die Rechtsform geknüpft, sondern an die Grösse und Bedeutung des Unternehmens. Ausserdem ist die Regulierung der beruflichen Qualifizierung insofern neu geregelt worden, dass eine staatliche Zulassung von Revisionsexperten und Revisoren erforderlich ist. Für die Unternehmen änderte sich vor allem die Möglichkeit zum Ausstieg aus der Pflichtprüfung (sog. "opting-out"). Eine weitere Verschärfung betraf die Unabhängigkeitsbestimmungen für den Abschlussprüfer. Die Pflicht zur ordentlichen Revision der Jahresrechnung und gegebenenfalls der Konzernrechnung ist im Art. 727 Abs. 1 Ziff. 1 OR so geregelt, dass ein Unternehmen der ordentlichen Revision unterliegt, wenn es zu den Publikumsgesellschaften gehört, weil es Beteiligungspapiere an einer Börse kotiert hat, Anleihensobligationen ausstehend hat oder mindestens 20 Prozent der Aktiven oder des Umsatzes zur Konzernrechnung einer Gesellschaft beiträgt, die Aktien an einer Börse kotiert hat.

 

Revision

Schiffbau Rechtsanwälte

/ Beat Brändli, Prof. Dr. iur. HS
Schiffbau Rechtsanwälte

Beat Brändli, Rechtsanwalt, Prof. Dr. iur. HSG Beat Brändli studierte Rechts- mit Wirtschaftswissenschaften an der Universität St.Gallen mit einem Austauschsemester an der Stockholm School of Economics (SSE) und schloss den Master im Jahr 2009 ab (M.A. HSG in Law and Economics / lic. iur. oec.). Zwischen dem Bachelor (B.A. HSG in Law and Economics) und dem Masterstudium absolvierte er die Offiziersschule in Emmen und erhielt dabei ein im Zivilen anerkanntes Zertifikat im Bereich Führung. Im Anschluss arbeitete er in Schaumburg und Chicago (USA) für eine grosse Schweizer Versicherungsgesellschaft im Project Management. Während des Masterstudiums in St. Gallen war er teilzeitlich in einem börsenkotierten Unternehmen als juristischer Berater des Investment Managements tätig. Anschliessend doktorierte er und war Assistent von Prof. Dr. Peter Nobel an den Universitäten St. Gallen und Zürich. Seine juristische Praktikumszeit durchlief er am Handelsgericht Aargau sowie in einer Zürcher Wirtschaftskanzlei. Er war zudem ausserordentlicher Gerichtsschreiber am Obergericht des Kantons Aargau. Ende 2013 erhielt er das Anwaltspatent. Von Anfang 2014 bis Anfang 2016 arbeitete er als angestellter Rechtsanwalt in einer renommierten Zürcher Wirtschaftskanzlei. Auf Februar 2016 wurde er als Assistenzprofessor für Wirtschaftsrecht, Schwerpunkt Gesellschaftsrecht, an die Universität St. Gallen berufen. Von August 2019 bis Juli 2020 war er an der Universität St. Gallen zudem Lehrstuhlvertreter für Internationales Wirtschaftsrecht und Law & Economics. Anfangs 2018 war er Visiting Scholar an der Harvard Law School in Cambridge (USA); im Herbst 2019 wurde er als Gastprofessor an die Universität Insper in São Paulo (Brasilien) eingeladen. Er unterrichtet bis heute als Lehrbeauftragter an verschiedenen Schweizer und ausländischen Universitäten bzw. Hochschulen und publiziert regelmässig zu wirtschaftsrechtlichen Themen (vgl. Publikationsliste). Ende März 2022 wurde er von der Universität St. Gallen auf den 1. August 2022 zum Privatdozenten (PD) für Wirtschaftsrecht, Zivilverfahrensrecht und ökonomische Rechtstheorie bzw. Law and Economics ernannt. Ende Juni 2022 wurde er als ordentlicher Professor an die ZLS Zurich Law School berufen. Im Dezember 2022 hat ihm die Kalaidos Fachhochschule Schweiz den Titel Professor im Bereich Privatrecht verliehen. Er ist ferner Redaktor des digitalen Rechtsprechungskommentars von Weblaw in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Finanzmarktrecht und Zivilprozessrecht (dRSK). Seit 2017 ist er nebenamtlicher Bezirksrichter am Bezirksgericht Baden. Er ist in dieser Funktion direkt vom Volk (Bezirk Baden) gewählt und amtet dabei in grösseren Zivil- und Strafprozessen.Bevorzugte TätigkeitsgebieteGesellschafts- und Handelsrecht (insb. auch Rechnungslegungs- und Revisionsrecht sowie Vereins- und Stiftungsrecht); Vertragsrecht und M&A-Transaktionen; Finanzmarktrecht; Wirtschaftsstrafrecht; Nachfolgeregelungen inkl. Erbrecht.

Newsletter W+ abonnieren