Weka Plus

Financial due Diligence: Finanzielle Risiken frühzeitig erkennen

Die Financial Due Diligence ist ein zentraler Schritt bei Unternehmensübernahmen, um finanzielle Chancen und Risiken frühzeitig zu identifizieren. Durch die Analyse von Bilanzen, Ertragsrechnungen und Planungszahlen erhalten Käufer eine fundierte Entscheidungsgrundlage. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Finanzkennzahlen besonders wichtig sind und wie Sie sich optimal auf eine Transaktion vorbereiten.

26.03.2025 Von: Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
Financial due Diligence

Zwecke von Due-Diligence-Prüfungen

Der Zweck einer Due-Diligence-Prüfung besteht darin, das Zielunternehmen besser kennen zu lernen und so die mit einer Transaktion verbundenen Stärken und Schwächen des Unternehmens zu identifizieren. Somit soll eine Due-Diligence-Prüfung alle relevanten Informationen über das Zielunternehmen liefern und hierdurch gewährleisten, dass richtige und fundierte Entscheidungen getroffen werden, die die Akquisition, die Transaktionsstruktur sowie die Chancen und Risiken aus einer Transaktion betreffen können.

Die folgenden Aufgaben sollen in der Praxis von Due-Diligence-Prüfungen erfüllt werden:

  • Informationsgewinnung und Transparenz zum Target
  • Aufzeigen von Synergien und Risiken
  • Vermeidung von Streitpotenzialen
  • Überprüfung von Dokumenten und Unterlagen
  • Unterstützung zur Kaufpreisermittlung
  • Vertragsvorbereitung (Gewährleistung, Sicherheiten)
  • Informationen für die Zeit nach der Transaktion

Arten der Due-Diligence-Prüfung

Die Due-Diligence-Prüfung umfasst folgende Arten bzw. Prüfungsgebiete, die nachfolgend genauer betrachtet werden sollen:

  • Financial Due Diligence
  • Tax Due Diligence
  • Legal Due Diligence
  • Commercial Due Diligence
  • Environmental Due Diligence
  • Technical Due Diligence
  • Human Resources Due Diligence

Financial Due Diligence

Die Financial Due Diligence ist von hoher Bedeutung, da der Käufer sich erst durch die Financial Due Diligence ein korrektes Bild über die finanzielle Lage der Zielgesellschaft machen kann.

Die finanzielle Due Diligence soll eine ausgewogene Beurteilung der gegenwärtigen und zukünftigen Risiken der Zielgesellschaft beinhalten, um dem Käufer eine taugliche und nachvollziehbare Basis für die Akquisitionsentscheidung an die Hand zu geben. Für die Einschätzung der finanziellen Risiken werden in der Regel die Jahres- und teilweise Quartalsabschlüsse der letzten zwei bis drei Geschäftsjahre sowie die interne Berichterstattung der vergangenen Geschäftsjahre herangezogen. Die Vergangenheitszahlen bilden die Grundlage, um das zukünftige Ertragspotenzial zu beurteilen und die durch die Zielgesellschaft in die Zukunft projektierte Entwicklung in den Planungsrechnungen und Budgets auf ihre Plausibilität zu prüfen.

Damit die Financial Due Diligence diese Aufgabe auch erfüllen kann, werden die folgenden Unterlagen zum Gegenstand der Prüfung:

  • Einzelabschluss bzw. Konzernrechnung
  • Mittelflussrechnung
  • Anhang
  • Geschäfts-/Lagebericht
  • Jahresrechnungen von Beteiligungsgesellschaften
  • Revisionsbericht und Management Letter der Revisionsstelle
  • Interne Abschlussunterlagen, Analysen und Managementberichte.

Ziele und Aufgabenbereiche einer Financial Due Diligence

Das generelle Ziel einer Financial Due Diligence ist die Überwindung der regelmässig bestehenden Informationsunterschiede zwischen dem Verkäufer und dem potenziellen Käufer in Bezug auf die finanzielle Situation des Akquisitionsobjekts bzw. Zielunternehmens. Der potenzielle Käufer benötigt bereits vor dem eigentlichen Kauf und spätestens vor den Kaufpreisverhandlungen Kenntnis über die finanziellen Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken des Zielunternehmens.

Aus diesem Grund hat der potenzielle Käufer die Motivation, möglichst viele, zielführende Informationen zu recherchieren, um seinen Kenntnisstand zu verbesseren, während der Verkäufer dagegen möglichst wenig vertrauliche Daten bzw. sensible Informationen über das Zielunternehmen zur Verfügung stellt. Diese sich diametral entgegenstehenden Informationsbedürfnisse von potenziellen Käufern und Verkäufern eröffnen ein Spannungsfeld, welches vor allem dann noch weiter zunimmt, wenn der potenzielle Käufer ein strategischer Investor ist, der bei einem Scheitern der Transaktion einen Nutzen aus den erhaltenen Informationen für die anschliessende Fortsetzung des Wettbewerbs ziehen kann.

Das Ziel der Financial Due Diligence beim Unternehmenskauf ist allerdings nicht lediglich die Untersuchung und Bewertung der wirtschaftlichen bzw. finanziellen Situation des Akquisitionsobjekts, sondern ebenso die Plausibilitätsprüfung der Mehrjahresplanung und Budgetierung desselben.

Im Rahmen der Financial Due Diligence werden Planungsrechnungen auch auf ihre Glaubwürdigkeit und ihr Zustandekommen hin untersucht. Die Planungsrechnungen, die vor dem Erwerb erstellt worden sind, sind meistens sehr optimistisch, denn da das Akquisitionsobjekt nur dann einen hohen Kaufpreis für den Verkäufer erzielt, wenn der Zustand und die Zukunft der Firma positiv dargestellt wird. Auf der Grundlage einer Abweichungsanalyse vergangener Perioden kann die vorhandene Planungsrechnung bewertet werden. Im Zusammenhang mit der Prüfung der vorhandenen Planungsrechnung erfolgt auch eine detaillierte Analyse der finanziellen Auswirkungen geplanter Projekte.

Eine Due Diligence der Jahresabschlüsse ist keine Wiederholung einer Jahresabschlussprüfung, denn es gibt keine besonderen Prüfungshandlungen wie bei einer Revision des Jahresabschlusses. Vielmehr geht es darum, dass die finanzielle Entwicklung des Unternehmens anhand der geprüften Jahresrechnungen der letzten Jahre analysiert wird. Hierbei ist es das Ziel, eine positive oder negative Entwicklung des Unternehmens nachzuvollziehen und die Ergebnisrechnungen vergleichbar zu machen. Vor allem die ausserordentlichen, perioden- und betriebsfremden Positionen werden einer genauen Betrachtung unterzogen, sodass die Analyse der vergangenen Jahresabschlüsse dazu führt, dass Klarheit darüber geschaffen wird, wieso das Akquisitionsobjekt Erfolg oder Misserfolg hatte.

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren