Blockchaintechnologie im Unternehmen: Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von Kryptowährungen

Die Blockchaintechnologie im Unternehmen bietet viele neue Möglichkeiten – ob beim Bezahlen mit Kryptowährungen, für innovative Geschäftsmodelle oder zur Kapitalbeschaffung. Gleichzeitig gibt es technische, rechtliche und strategische Fragen, die man nicht unterschätzen darf. In diesem Beitrag zeige ich, worauf es wirklich ankommt, wenn man Blockchain sinnvoll im Unternehmen einsetzen will.

20.02.2025
Blockchaintechnologie im Unternehmen

Einleitung

Die Blockchaintechnologie im Unternehmen ist längst mehr als ein Trend. Immer mehr Firmen prüfen, wie sie diese Technologie sinnvoll einsetzen können. Besonders im Bereich von Kryptowährungen, Zahlungsabwicklungen und Datenmanagement bietet die Blockchain viele neue Möglichkeiten, gleichzeitig stellt sie Unternehmen aber auch vor technologische und rechtliche Herausforderungen.

Mit Kryptowährungen ein Unternehmen starten

Besonders junge Unternehmen setzen von Beginn an auf Kryptowährungen - das wirkt frisch und modern. Start-ups haben häufig Schwierigkeiten damit, ihre Gründung zu finanzieren. Banken sind kritisch, wenn es um die Vergabe von Gründungskrediten geht. Auch Risikokapitalgeber möchten ihr Geld vermehren und das Risiko überschaubar halten. Die Lösung: ein eigener Coin. Wird dieser als ICO (Initial Coin Offering) gelauncht, spült das bei gutem Marketing ordentlich Geld in die Kassen eines Unternehmens.

Eine Herausforderung dabei ist die Wahl der Blockchain, auf welcher der Coin gebaut werden soll. Es gibt mittlerweile viele unterschiedliche Blockchains, wie Bitcoin, Ethereum, BNB, Solana oder Tron. Das Blockchain-Protokoll Polkadot ermöglicht die Verbindung unterschiedlicher Blockchains miteinander. Sie können dann miteinander kommunizieren, auch wenn sie unabhängig voneinander laufen.

Kryptowährungen als Zahlungsmittel

Als Zahlungsmittel erfreuen sich Kryptowährungen einer wachsenden Beliebtheit, gerade im iGaming-Segment oder bei der Bezahlung virtueller Dienstleistungen. Besonders die etablierten Coins erfahren eine hohe Akzeptanz. Dazu zählen:

  • Bitcoin
  • Ethereum

Neue Projekte nutzen häufig die vorhandenen Blockchains. Besonders beliebt ist Ethereum, welches aber ein großes Problem hat: die hohen Gebühren. Polygon bietet eine Lösung für die Skalierungsprobleme von Ethereum. Dank der Sidechains (Layer 2) von Polygon, die parallel zu Ethereum laufen, können Transaktionen schneller und günstiger abgewickelt werden. So bezeichnet sich Polygon selbst als "Ethereum's Internet of Blockchains".

Neue Unternehmensideen mit Blockchaintechnologie umsetzen

Ein wichtiger Aspekt der Kryptowährungen sind die Datenbanken. Sie enthalten sämtliche Informationen zu den einzelnen Coins. Eine Blockchain ist eine lineare Verkettung mehrere Datenblöcke. War früher die Blockchain nur notwendiger Bestandteil der Kryptos, so setzen heute viele Unternehmen auf die Blockchaintechnologie, um Probleme zu lösen oder um am Erfolg der Kryptoszene teilzunehmen.

Neue Blockchain-Ideen können eine Ertragsquelle sein oder ein Unternehmen allgemein in einem bestimmten Bereich voranbringen. Für die Partizipation an einer Blockchain werden bestimmte Token ausgeschüttet, die ein ganzes Ökosystem entstehen lassen. Zwar ist es durchaus rentabel, auf die Entwicklung einer Blockchain zu setzen. Allerdings braucht es einen hohen Entwicklungsaufwand und die nötige Hardware.

Sicherheit dank Regulierung

Während in den USA die grossen Börsen Binance und Coinbase verklagt werden und mit ihnen auch diverse Kryptowährungen Probleme mit der Aufsichtsbehörde SEC bekommen, schlägt man in Europa die entgegengesetzte Richtung ein. Mit MiCA will die EU nun Kryptowährungen regulieren. Das ebnet der Anwendung in Unternehmen den Weg, denn rechtliche Klarheit schafft Sicherheit und wirkt als Katalysator. Auch auf die Finanzstabilität der Cryptos dürfte sich die Regulierung positiv auswirken.

Fazit Blockchaintechnologie im Unternehmen

Die Blockchaintechnologie im Unternehmen kann echten Mehrwert schaffen – vorausgesetzt, sie wird durchdacht eingesetzt. Wer sich frühzeitig mit den Chancen, Risiken und Anforderungen auseinandersetzt, schafft eine gute Basis für Innovation und langfristigen Erfolg. Dabei gilt: Nicht jede Lösung braucht Blockchain – aber dort, wo sie passt, kann sie Prozesse sicherer, effizienter und zukunftsfähiger machen.

Newsletter W+ abonnieren