Bitcoin: Wie investiere ich 2024 in Bitcoin mit einem ETP?

Investments in Bitcoin haben sich seit dessen Einführung als äusserst lukrativ erwiesen. Im Laufe der Jahre mussten dabei jedoch immer wieder symptomatische Phasen starker Volatilität durchtaucht werden.

27.09.2024
Bitcoin

Bitcoin 

Bitcoin ist längst kein Randthema mehr – immer mehr Menschen und Unternehmen interessieren sich dafür, in die bekannteste Kryptowährung zu investieren. Wer aber nicht direkt mit Wallets, privaten Schlüsseln oder Kryptobörsen arbeiten will, für den können sogenannte ETPs (Exchange Traded Products) eine einfache und sichere Alternative sein.

ETPs auf Bitcoin ermöglichen es, am Kursverlauf teilzuhaben, ohne selbst Bitcoin zu kaufen oder aufzubewahren. Sie funktionieren ähnlich wie ETFs und werden an klassischen Börsen gehandelt. Das macht sie besonders spannend für alle, die regulierten Zugang zum Kryptomarkt suchen – sei es privat oder im Unternehmenskontext. In diesem Beitrag erfährst du, wie Bitcoin und ETPs zusammenhängen, wie sie funktionieren und worauf man bei der Investition achten sollte.

Zentrale Faktoren für die Wahl des richtigen Bitcoin-ETP

Nicht alle ETPs sind gleich. Es gibt mehrere entscheidende Faktoren und Unterscheidungsmerkmale, die Anleger 2024 bei der Auswahl von Bitcoin-ETPs berücksichtigen sollten.

  • Physische vs. Synthetische ETPs: Physische ETPs sind durch tatsächliche Vermögenswerte gedeckt, während synthetische ETPs Derivate nutzen, um die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Assets abzubilden. Physische ETPs bieten den Vorteil, dass sie direkt durch die zugrunde liegenden Kryptowährungen abgesichert sind. Die CoinShares Physical ETPs beispielsweise sind regulierte, insolvenzsichere Produkte, die Investoren eine verlässliche Möglichkeit eröffnen, in Kryptos zu investieren.
  • Gehebelte vs. Inverse ETPs: Gehebelte ETPs zielen darauf ab, die täglichen Renditen ihrer zugrunde liegenden Vermögenswerte zu verstärken, während inverse ETPs von Rückgängen in ihren Benchmarks profitieren. So lassen sich auch in Abschwungphasen Gewinne einfahren.
  • Rebalancing des Portfolios: Ein Sparplan mit regelmässiger Neugewichtung der Vermögenswerte im Portfolio ist besonders vorteilhaft. So wird verhindert, dass das Portfolio durch Übergewichtung eines einzelnen Vermögenswerts fallweise zu stark in die Risikozone rutscht. Neben einer ausgewogenen Diversifizierung lässt sich auch das langfristige Anlageziel beibehalten.
  • Gebühren, Steuern, Sonstiges: Neben der Erfahrung und dem Ansehen der Anbieter spielen auch die Kosten und Gebühren eine Rolle. Transparenz und Benutzerfreundlichkeit des Produkts, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Anwendung einschlägiger Sicherheitsmassnahmen sind weitere Punkte. Achten Sie ausserdem auf die Fungibilität und Liquidität der ETPs sowie deren Insolvenzsicherheit, und prüfen Sie vorab, welche steuerlichen Regelungen und Vorteile zum Tragen kommen.

Nicht nur Bitcoin: Breit gestreute Krypto-Exponierung

Im Vergleich zu einem Direktinvestment in Bitcoin, bei dem man diesen tatsächlich besitzt, bietet ein an der Börse gehandeltes ETP die bequeme Möglichkeit, dass gleich mehrere individuelle Kryptowährungen und Krypto-Indizes abgebildet sein können. Solche Baskets sind ein Pluspunkt in Bezug auf die Diversifikation. Wichtige Aspekte sind hierbei die Marktkapitalisierung, die Volatilität, die Entwickleraktivitäten und das Transaktionsvolumen der jeweiligen Kryptowährungen.

Dollar Cost Averaging (DCA) bewährt sich

Im Hinblick auf ein langfristiges Engagement in Bitcoin-ETPs ist das Dollar Cost Averaging (DCA) eine bewährte Strategie. Dabei werden regelmässig und unabhängig vom aktuellen Kurs fixe Summen in das Produkt investiert. Der Vorteil: Auswirkungen von Marktschwankungen werden geglättet, und der Anleger wird zu keinen spontanen, spekulativen Entscheidungen verleitet. In Kombination mit Krypto-Indizes oder -Baskets bietet DCA eine hervorragende Möglichkeit, langfristig stabile Gewinne zu erzielen und die Komplexität des direkten Krypto Handels zu umschiffen.

In Bitcoin mit einem ETP investieren

Bitcoin bleibt ein spannendes Anlageinstrument – vor allem für alle, die nach neuen Wegen zur Diversifikation suchen. ETPs bieten hier eine einfache Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren, ohne sich mit der technischen Seite von Kryptowährungen auseinandersetzen zu müssen. Sie verbinden den Zugang zur digitalen Welt mit der Sicherheit und Struktur klassischer Finanzprodukte. Wer langfristig denkt und die Chancen wie auch Risiken kennt, kann mit Bitcoin-ETPs einen sinnvollen Schritt in Richtung moderne Geldanlage machen.

Newsletter W+ abonnieren