
Finanzmanagement: Überblick über Finanzrisiken

Passende Arbeitshilfen
Einleitende Worte zum Finanzmanagement
Das Finanzmanagement gilt gemäss Art. 716a OR als eine der unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben eines jeden Verwaltungsrats in Schweizer Unternehmen. Das Finanzmanagement übernimmt dabei die folgenden Grundfunktionen:
- die Beschaffung von Geld und Kapital;
- die Sicherung der Liquidität;
- die geeignete Anlage freier, flüssiger Mittel.
Die erfolgreiche Erfüllung dieser Funktionen bedingt dabei den erfolgreichen Auftritt eines Unternehmens auf den Geld- und Kapitalmärkten, da nur so eine Beschaffung von Geld und Kapital sowie in der Folge auch eine Liquiditätssicherung bzw. die Anlage freier liquider Mittel möglich wird. Hierbei sehen sich die Unternehmen allerdings unterschiedlichen Risiken gegenüber, die vor allem durch Schwankungen auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten sowie in der Geschäftstätigkeit des Unternehmens ausgelöst werden und direkten Einfluss auf die Finanzsituation des Unternehmens nehmen.
Das Finanzmanagement wird vor diesem Hintergrund mit verschiedenen Risiken konfrontiert und erhält so eine zusätzliche Herausforderung dadurch, die finanziellen Risiken des Unternehmens rechtzeitig zu erkennen, zu beurteilen und adäquate Massnahmen zur Risikosteuerung und -kontrolle umzusetzen. Dies zeigen auch die Ergebnisse einer jüngeren Studie, in deren Rahmen eine repräsentative Umfrage ergeben hat, dass Treasurer neben der Liquiditätssteuerung und dem Cash Management die grösste Herausforderung im Risikomanagement sehen, wobei vor allem die Zins- und Währungsrisiken die wichtigsten Finanzrisiken darstellen.
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den verschiedenen Arten von Finanzrisiken und ihrer Bedeutung aus Sicht des finanziellen Risikomanagements. Dagegen bleiben die nichtfinanziellen Risiken weit gehend unberücksichtigt.
Unternehmensrisiken im Überblick
Ein Risiko basiert immer auf Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung und stellt im weiteren Sinne die Möglichkeit einer negativen oder positiven Zielabweichung dar und entspricht nicht dem im engeren Sinne verstandenen reinen Schadenrisiko. So sind Geld- und Kapitalmärkte regelmässig durch Zins- und/oder Währungsschwankungen gekennzeichnet, die den auf diesen Märkten agierenden Unternehmen als finanzielle Risiken begegnen. Um solche Risiken effektiv zu managen, müssen diese nicht nur laufend qualifiziert sondern auch deren negative Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie und Geschäftstätigkeiten quantifiziert, werden.
Liquiditätsrisiko
Gerade in Zeiten der Krise stellt sich für Unternehmen eine existenzielle Bedrohung ein, wenn ihre Zahlungsfähigkeit nicht gewährleistet werden kann. Werden solche Liquiditätsengpässe nicht rechtzeitig erkannt und die nötigen Finanzierungsmassnahmen eingeleitet, droht einem Unternehmen die Zahlungsunfähigkeit und somit der Konkurs.
Das Liquiditätsrisiko im engeren Sinne kann aber auch so definiert werden, dass die unsicheren Zahlungsströme von ihrem erwarteten Wert abweichen und deshalb das Unternehmen nicht zu jedem Zeitpunkt in der Lage ist, allen Zahlungserwartungen nachzukommen. Hierbei sind jedoch die kurzfristigen Mittelabflüsse mit einer geringen Unsicherheit behaftet, da diese Zahlungsverpflichtungen dem Unternehmen meist in Höhe und Zeit bekannt sind. Lediglich ungeplante Zahlungen, wie z.B. die der Reparatur einer Maschine, stellen eine Ausnahme dar. Die Auszahlungen eines Unternehmens sind daher relativ leicht prognostizierbar und stellen in der Regel keine Schwierigkeiten dar. Dies im Gegensatz zu den erwarteten Einnahmen. Bei diesen ist die Unsicherheit viel grösser, da das Unternehmen auch vom Zahlverhalten des Kunden abhängig ist. Zusätzlich besteht beim Kunden auch das Risiko, dass dieser nicht bezahlt, was ein so genanntes Ausfallrisiko darstellt.
Jetzt weiterlesen mit 
- Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
- Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
- Täglich aktualisiert
- Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
- Exklusive Spezialangebote
- Seminargutscheine
- Einladungen für Live-Webinare