
Turnaround-Management: Turnaround als Mittel bei Krisen

Passende Arbeitshilfen
Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie und woran das Management eines KMU erkennt, dass sich das Unternehmen in einer Krisensituation befindet, sondern ebenso, wie der Verwaltungsrat zur Umsetzung des finanziellen Turnarounds vorgehen sollte, damit das Unternehmen erfolgreich aus der Krise geführt wird. Dazu existieren im Schweizer Aktienrecht eine Reihe von Vorschriften, die bereits bei Drohender Zahlungsunfähigkeit und erst recht bei Kapitalverlust oder sogar Überschuldung für den Verwaltungsrat eine Reihe von gesetzlichen Pflichten definieren. Mit der Darstellung aller dieser Zusammenhänge rund um das Thema Turnaround-Management befasst sich der vorliegende Beitrag.
Unternehmenskrisen als Auslöser für ein Turnaround-Management
Auslöser für ein Turnaround ist regelmässig eine Unternehmenskrise. Von einer solchen wird gesprochen, wenn es sich um einen Bruch mit einer bis dahin kontinuierlichen Entwicklung und deren Höhe- bzw. Wendepunkt handelt, der zugleich eine Entscheidungssituation mit verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten bedeutet.
Allgemeine Merkmale einer Unternehmenskrise
Eine Unternehmenskrise gilt daher als Zustand, der die Existenz und Überlebensfähigkeit eines Unternehmens infrage stellt. Unternehmenskrisen lassen sich vor allem durch folgende Merkmale beschreiben:
- ungeplante und ungewollte Existenzgefährdung für das gesamte Unternehmen, deren Ende nicht absehbar ist
- Ungewissheit über den Ausgang der Gefährdung, da entweder Existenzverlust oder Bewältigung der Krise möglich ist
- Gefährdung existenzieller, grundlegender Ziele des Unternehmens durch die Krise
- zeitliche Begrenzung der Existenzgefährdung und dementsprechende prozessuale Sichtweise der Unternehmenskrise
- begrenzte Möglichkeiten der Steuerbarkeit des Krisenverlaufs und somit hohe Anforderungen an die Führungsqualitäten
- sich verschärfender Zeit- und Entscheidungsdruck im Krisenverlauf
Nach Hauschildt finden sich die folgenden Auslöser für ein notwendiges Turnaround-Management und somit zugleich als Ursache für eine Unternehmenskrise:
- Managementfehler
- Fehler in der Unternehmensverfassung (Corporate Governance)
- erfolgswirtschaftliche Fehler und
- finanzwirtschaftliche Fehler
Insbesondere im Rahmen der Identifikation einer Krise kann das Management ein Verhalten zeigen, welches einen Turnaround erschwert oder sogar verhindert. Dies kann von fehlender Einsicht in die tatsächliche Situation über Verleugnung, Festhalten am Bisherigen, Abschottung, emotionale Überreaktion, gekränkte Eitelkeiten, Abwehrhaltung gegenüber externen Stakeholdern bis zur Verhinderung von notwendigen Turnaround-Massnahmen reichen.
Dagegen wäre es angezeigt, in Krisensituationen pflichtbewusst und angemessen zu reagieren, was allerdings eine Herausforderung für die verantwortlichen Personen und deren Unternehmensberater darstellt. Dies setzt weiterhin voraus, dass das Management in der akuten Krise über ausreichende Kenntnisse zu möglichen Sanierungshandlungen und deren Auswirkungen, z.B. betreffend handels-, steuer- und konkursrechtliche Pflichten und Handlungsspielräume, informiert ist.
In der potenziellen und latenten Krise werden durch das Unternehmen zwar noch positive Ergebnisse erzielt, jedoch kommt es bereits zu gewissen Verlusten von Marktanteilen, Kunden bzw. Umsatzverlusten mit dem etablierten Kundenstamm. Aufgrund der positiven Ertragslage wird im Management allerdings keine Notwendigkeit zur Gegensteuerung erkannt.
Während die potenzielle und die latente Unternehmenskrise nicht bis kaum durch finanzielle Kennzahlen zu erkennen sind, zeigt sich eine akute Krise dafür umso heftiger und endet im Fall einer fehlenden Beherrschbarkeit regelmässig beim Konkurs aus Gründen einer Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung.
Im Gegensatz zur potenziellen und latenten Krise wird die akute Krise dadurch bemerkt, dass von dem Unternehmen wesentliche Ergebnis- und Rentabilitätsziele verfehlt werden bzw. Ertrag und Profitabilität deutlich unter dem Durchschnitt vergleichbarer Wettbewerber in Markt und Branche liegen.
Jetzt weiterlesen mit 
- Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
- Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
- Täglich aktualisiert
- Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
- Exklusive Spezialangebote
- Seminargutscheine
- Einladungen für Live-Webinare