Steuerung von KMU: So stellen Sie den langfristigen Erfolg sicher

Die Führung und Steuerung des Betriebs in finanzieller Hinsicht erfolgt gerade bei kleineren Unternehmen vielfach oft intuitiv. Nahe zu allen gemeinsam ist jedoch, dass Sie langfristig den wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen wollen. Hierbei können verschiedene Finanzinformationen und Kennzahlen unterstützen und eine objektive Entscheidungsgrundlage bieten. Lesen sie in diesem Beitrag, wie wesentliche Werttreiber zur Unternehmenssteuerung identifiziert werden können.

05.09.2022 Von: Tobias Küttel, Dieter Meyer, Maximilian Müller
Steuerung von KMU

Ausgangssituation und Herausforderungen bei der Identifikation von Werttreibern

Unternehmensgründerinnen und -gründer im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) verfügen vielfach über Erfahrungen im Tätigkeitsfeld des Unternehmens. So haben Ausbildung und vorherige Berufstätigkeit häufig einen mittel- oder unmittelbaren Bezug zur Branche. Die Führung und Steuerung von KMU hingegen ist für viele Gründerinnen und Gründer Neuland und erfolgt daher oft intuitiv. Um die Erfolgschancen deutlich zu erhöhen, ist es für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sämtlicher Unternehmen sinnvoll, sich neben der Branchenentwicklung auch mit der strategischen Unternehmensperspektive auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang ist als Einstieg in das Themenfeld der strategischen und finanziellen Führung des Unternehmens zunächst eine Beschäftigung mit den grundsätzlichen Unternehmenszielen hilfreich.

Sowohl in der betriebswirtschaftlichen Theorie als auch in der Unternehmenspraxis herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass die übergeordnete Zielsetzung der Geschäftsleitung darin bestehen muss, Vorteile im Wettbewerb zu erlangen und damit den langfristigen Erfolg des Unternehmens sicherzustellen. Um dies zu erreichen, sollte zunächst aus einer übergeordneten Perspektive die grundsätzliche strategische Ausrichtung eines Unternehmens festgelegt werden. Dabei sind insbesondere die angestrebte Position im Markt und die Ausgestaltung der Ressourcenbasis zu determinieren. Zudem sollte das Geschäftsmodell komplett beschrieben werden, um strategische Alternativen systematisch diskutieren zu können.

Strategische Beschreibung als Ausgangslage für operative Umsetzung

Basierend auf dieser Beschreibung ist dann im Rahmen des operativen Managements über konkrete Handlungen am Markt oder im Unternehmen zu entscheiden. Zur Unterstützung der operativen und strategischen Entscheidungsfindung im Sinne einer wertorientierten Unternehmensführung ist die Verfügbarkeit von finanziellen Steuerungsgrössen von erheblicher Bedeutung. Um die Auswirkungen des unternehmerischen Handelns darzustellen und bewerten zu können, wird ein konsistenter und ganzheitlicher Messungsansatz benötigt. Optimalerweise mündet dieser in einer einzigen Kennzahl, welche darüber Auskunft gibt, ob die unternehmerische Tätigkeit tatsächlich Wert schafft oder vernichtet. Auf dieser Grundlage lässt sich dann für vergangene Perioden im Sinne einer Performance-Analyse nachvollziehen, wie erfolgreich das Unternehmen war und in welchen Bereichen Verbesserungspotenzial besteht. Auch in Bezug auf die Unternehmenssteuerung kann eine wert orientierte Kennzahl wertvolle Unterstützung bieten. Dafür ist es allerdings notwendig, die Treiber der gewählten Kennzahl zu kennen und die Wechselwirkungen zwischen diesen einschätzen zu können. Basierend auf diesen Erkenntnissen lassen sich für anstehende Entscheidungen mögliche Handlungsalternativen entwickeln, die dann auf Grundlage ihrer erwarteten Auswirkungen auf die angestrebte Zielgrösse bewertet werden. Im Sinne einer wertorientierten Unternehmenssteuerung kann von den erhaltenen Ergebnissen dann eine direkte Steuerungswirkung ausgehen.

Umsetzung der Steuerung in KMU

Während sich in grossen Unternehmen häufig ganze Mitarbeiterstäbe mit strategischer sowie operativer Erfolgsplanung und -überwachung beschäftigen, obliegt diese Aufgabe in KMU häufig allein der Geschäftsführerin oder dem Geschäftsführer. Da diese Person in der Regel die Geschäftsleitung innehat und durch die Unternehmenstätigkeit stark absorbiert ist, sind die Ressourcen für diese zentrale Aufgabe stark begrenzt. Dazu kommt, dass Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer von KMU in vielen Fällen nicht über ein vertieftes betriebswirtschaftliches Know-how verfügen. Vor diesem Hintergrund ist die Auswahl des richtigen Ansatzes zur Erfolgsmessung eine besondere Herausforderung. Einerseits müssen aus den generierten Informationen sinnvolle Rückschlüsse für die Steuerung von KMU gezogen werden können, andererseits sollte der Komplexitätsgrad möglichst niedrig sein, um der eingeschränkten Ressourcenverfügbarkeit und dem fehlenden Knowhow Rechnung zu tragen.

Ausgangsbasis für die Berechnung und Analyse von Kennzahlen ist die Jahresrechnung. Aufgrund der begrenzten Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahresabschlusses sind daraus abgeleitete Kennzahlen allerdings kaum für eine aussagefähige Erfolgsanalyse geeignet. Um eine zuverlässige Datengrundlage für Auswertungen zu erhalten, sollte aus dem obligationenrechtlichen Abschluss ein bereinigter Abschluss hergeleitet werden, der auf fairen Bewertungen beruht, frei von ausserordentlichen und betriebsfremden Einflüssen ist und einen plausiblen kalkulatorischen Unternehmerlohn berücksichtigt. Auf dieser Basis ist es auch für KMU möglich, einen nachhaltigen Übergewinn zu berechnen, anhand welchem sich beurteilen lässt, ob die Unternehmerin oder der Unternehmer für den Kapitaleinsatz und das eingegangene unternehmerische Risiko adäquat entschädigt wird. Regelmässige Berechnungen dieses Übergewinns ermöglichen den Eigentümern eine gute Orientierung über die Ertragsstärke ihres Unternehmens im Zeitverlauf.

Der Werttreiberbaum als Hilfsmittel

Um eine Orientierung für die strategische und operative Steuerung des Unternehmens aus einer nachhaltigen finanziellen Sicht zu erhalten, lohnt es sich, die Kennzahl des nachhaltigen Übergewinns im Sinne eines Werttreiberbaums in seine Bestandteile aufzugliedern. Sollen dann künftige Handlungsoptionen bewertet werden, gilt es, in einer Planungsrechnung den erwarteten Übergewinn jeder Handlungsalternative zu berechnen und die Variante mit dem grössten erwarteten Übergewinn auszuwählen. Mithilfe des Werttreiberbaums können sämtliche Handlungsalternativen auf ihren Wertbeitrag überprüft werden, und so kann das gesamte System der Führung und Steuerung von KMU, unter Wahrung ethischer Prinzipien und Grundsätze, konsequent auf Wertsteigerung und effiziente Kapitalnutzung ausgerichtet werden.

Newsletter W+ abonnieren