
Business Controlling: Mehrwert durch agiles Controlling

Passende Arbeitshilfen
Agiles Arbeiten – Eine Einführung
Das aktuelle Zeitalter der digitalen Transformation stellt nicht nur einzelne Unternehmen, sondern ganze Branchen vor grosse Herausforderungen. Hierbei zeigt sich die Digitalisierung nicht nur durch eine zunehmende Automatisierung von Prozessen sowie die rasche Veränderung von Kundenbedürfnissen und -erwartungen, sondern reicht bis zur Entstehung neuer digitaler Angebote im Rahmen bestehender oder neuartiger Geschäftsmodelle. Dabei fällt auf, dass traditionelle Anbieter und Branchen, wie die Finanzbranche, durch neue innovative und digitale Anbieter sowie deren Geschäftsmodelle – häufig auch als Fintech bezeichnet – nicht nur technologisch gefordert sind, sondern auch in ihrer Existenz gefährdet sein werden, wenn sie sich nicht weiterentwickeln und dynamisch an die geänderten Wettbewerbsverhältnisse anpassen.
Eine Antwort auf die unter der Abkürzung VUKA – Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – vielerorts beschriebenen neuen Herausforderungen für das Management wird in den letzten Jahren zusehends in agilen Unternehmensführungskonzepten gesehen.
Agile Methoden sind im Trend und gelten durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit an turbulente Umweltbedingungen deshalb als besonders vielversprechend, weil sie ein vergleichsweise hohes Mass an Flexibilität bei Abschaffung formalisierter Regeln, Abläufe und Anweisungen beinhalten.
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, ob und wie das Business Controlling mit agilen Methoden einen Mehrwert bieten kann.
Agile als ursprüngliches Prinzip in der Softwareentwicklung
Agiles Arbeiten stellt eigentlich ein Prinzip dar, das in den 90er Jahren im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung bekannt wurde, welche bis dahin als zu langsam und zu wenig flexibel angesehen wurde. Erst 2001 wurde jedoch durch das von einer Gruppe von Programmierern ins Leben gerufene "Agile Manifest" propagiert, einen Paradigmenwechsel in den überwiegend starren Softwareentwicklungsprozessen herbeizuführen, um diese schlanker, schneller und kundenfokussierter zu gestalten. Starres Planungsdenken mit vorgegebenen Abläufen, wie sie die Wasserfall-Methodik im traditionellen Projektmanagement symbolisiert, galt als nicht mehr adäquat. Das Agile Manifest basiert daher auf den folgenden vier Prinzipien der Agilität, mit denen Kosten-, Zeit- und Qualitätsvorteile durch eine geänderte Ausrichtung realisiert werden sollten: (https://agilemanifesto.org):
- Fokus auf Individuen und nicht Prozesse;
- Fokus auf Funktion und nicht Dokumentation;
- Fokus auf den Kunden und nicht Regeln;
- Fokus auf Veränderung und nicht Planung.
Dabei gilt die Abkehr von starren, hierarchischen und regelbasierten Vorgehensweisen nicht nur für Softwareprojekte als erstrebenswert, sondern wird ebenso für einzelne Teams bis hin zu ganzen Organisationen als geeignet angesehen, womit sich unter dem Begriff "Agile" auch ein neues Verständnis von Organisationsformen etabliert hat:
Als "Agile" bzw. unter Agilität kann somit die Fähigkeit von Individuen, Teams und Organisationen verstanden werden, in Zeiten der Unsicherheit und des Wandels kundenzentriert, eigenverantwortlich und flexibel agieren zu können.
Nach McKinsey beschreiben die folgenden fünf Merkmale die Eigenschaften agiler Organisationen (McKinsey, 2018):
- Agile Strategie: Von der Eroberung knapper Ressourcen zur Co-Creation von Werten mit den Stakeholdern.
- Agile Strukturen: Von strikten Hierarchien zu Netzwerken selbständiger Teams.
- Agile Prozesse: Von strikten Plänen zu schnellen Lernzyklen und Experimenten.
- Agile Mitarbeiter: Von Abwicklern zu eigenverantwortlichen Teamplayern.
- Agile Technologie: Von einer Support-Funktion zum integralen Bestandteil der Wertschöpfung.
Merkmale und Potenziale von agilen Methoden
In der digitalen Transformation erhalten agile Managementmethoden, wie z.B. SCRUM, Design Thinking und KANBAN eine steigende Aufmerksamkeit, weil traditionelle Führungskonzepte vor dem Hintergrund der dynamischen Anforderungen als zu wenig dynamisch, zu wenig flexibel und zu hierarchisch gelten. Dies obwohl noch umstritten ist, ob agile Methoden das Ergebnis von Managementprozessen und -funktionen wirklich verbessern oder ob agile Methoden in ihrer Wirkung eher überschätzt werden.
Jetzt weiterlesen mit 
- Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
- Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
- Täglich aktualisiert
- Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
- Exklusive Spezialangebote
- Seminargutscheine
- Einladungen für Live-Webinare