Weka Plus

Aufgaben des strategischen Controllings: Richtige Instrumente einsetzen

Instrumente des strategischen Controllings helfen dabei, die Aufgaben des strategischen Controllings zu erfüllen, indem sie entscheidungsrelevante Informationen bereitzustellen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Massnahmen effizient umzusetzen.

12.03.2025 Von: Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
Aufgaben des strategischen Controllings

Einleitung strategisches Controlling 

Planung stellt eine wichtige Teilfunktion der Unternehmensführung dar, mit deren Hilfe künftige Handlungsmöglichkeiten, speziell im Hinblick auf die Erfolgssicherung, Flexibilitätserhöhung, aber auch Reduktion von Problemkomplexitäten analysiert werden sollen. Ein weit verbreitetes Planungsverständnis folgt der Auffassung, dass Planung als ein systematisches zukunftsbezogenes Analysieren und Reflektieren umfasst, was als Vorstufe für die Festlegung von Zielen, Massnahmen, Mitteln und Wegen zur zukünftigen Zielerreichung zu verstehen ist. Planung hilft der frühzeitigen Erkennung möglicher Chancen und Risiken und lässt der Unternehmung die rechtzeitige Möglichkeit zur (Re-)Aktion.

Hinweis: Grundvoraussetzung einer adäquaten Planung stellt die angemessene Qualität der ihr zugrunde liegenden Informationen dar. Planung ersetzt somit die Improvisation durch ein zukunftsorientiertes Handeln. 

Vorteile der Planung sind unter anderem der Zwang zur klaren Zielformulierung und zum zielgerichteten Handeln, zur systematischen Entscheidungsvorbereitung sowie zur Auseinandersetzung mit der Zukunft. Nachteile entstehen dagegen durch den erhöhten Zeitaufwand, den notwendigen Koordinationsbedarf oder die dadurch entstehenden Mehrkosten.

Hinsichtlich des Planungshorizontes wird zwischen zwei Ebenen unterschieden. Dabei handelt es sich zum einen um die operative Planung, welche einen Zeitraum von max. fünf Jahren nicht überschreitet. Häufig wird eine exakte Planung lediglich auf ein Jahr ausgerichtet. In Bezug auf die nachfolgenden Jahre erfolgt oftmals eine Grobplanung. Die strategische Planung hingegen umfasst den Zeitraum ab fünf Jahren.

Ziel des strategischen Planungs- und Kontrollprozesses ist die Formulierung und Implementierung der durchzuführenden Strategien einschliesslich der Kontrolle der strategischen Zielerreichung. Dies wird mit Hilfe von geeigneten strategischen Controlling-Instrumenten ermöglicht, die im Folgenden vorgestellt werden.

Zu Beginn jedes Jahres wird vom Controlling der Umsetzungsstand der laufenden strategischen Vorhaben geprüft und mit der Langfristplanung abgeglichen. Dabei werden u.a. folgende Fragen geklärt

  • Was wurde durch die bisherige Umsetzung der strategischen Projekte bereits erreicht?
  • Welche Themen sind für das nächste Jahr in der Langfristplanung vorgesehen
  • Wo ist man im Verzug?

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren