Budgetieren: Schritt für Schritt durch den Budgetprozess
Passende Arbeitshilfen
Budgetieren leicht gemacht
Die Mittelfristplanung stellt in Bezug auf ihre Granularität die mittlere Ebene zwischen dem strategischen Planen und Budgetieren dar. Grundsätzlich ist von einer detaillierten Mittelfristplanung abzuraten, da der zeitliche Aufwand nicht durch eine genügende Plangenauigkeit gerechtfertigt ist. Die Mittelfristplanung wird in der Regel jährlich rollierend überarbeitet. Als Best Practice ist eine Durchlaufzeit der Mittelfristplanung von vier bis sechs Wochen anzusehen. Dies erfordert, dass die Planung von wenigen Planbeteiligten, z.B. in einigen wenigen Managementklausuren, erarbeitet wird.
Leider sind in der Planungspraxis häufig «Verhandlungsspiele» zu beobachten. Zudem wird die Mittelfristplanung oftmals bereits früh im Geschäftsjahr durchgeführt, so dass eine lange Planungsgesamtdauer zu fortlaufenden Zielwert- und Prämissenanpassungen führt. Es ist daher entscheidend, mit der Mittelfristplanung möglichst spät zu starten (z.B. erst im Spätsommer), damit das Budgetieren ohne Zielwertanpassung direkt daran anschliessen kann. Für den Fall von Unstimmigkeiten sind eindeutige Eskalationsprozesse zu etablieren. Die Ergebnisse der Mittelfristplanung bilden den Aufsatzpunkt für die Budgetplanung (Folgejahresplanung). Eine hohe Effektivität und Effizienz der Mittelfristplanung kann bei Einhaltung dieser Erfolgsfaktoren erreicht werden.
Erfolgsfaktoren für die Ausgestaltung der Mittelfristplanung
Jetzt weiterlesen mit
- Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
- Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
- Täglich aktualisiert
- Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
- Exklusive Spezialangebote
- Seminargutscheine
- Einladungen für Live-Webinare