Weka Plus

Betriebsplanung: Drei Ebenen des Planungssystems im Überblick

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr betriebliches Planungssystem optimal nutzen und eine strukturierte Budgetplanung als Grundlage für nachhaltigen Erfolg einsetzen. Eine effektive Betriebsplanung hilft, finanzielle Ressourcen gezielt zu steuern und Unternehmensziele effizient zu erreichen.

10.02.2025 Von: Peter Baumgartner
Betriebsplanung

Ein betriebliches Planungssystem ist in der Regel mehrstufig aufgebaut und umfasst die Langfrist-, Mittelfrist- und Kurzfristplanung. Die Planung wird auf unterschiedlichsten Ebenen und Funktionen der Unternehmung durchgeführt.

Grundsätzlich lässt sich eine betriebliche Planung im Sinne einer sachlichen Differenzierung in eine 

  • strategische,
  • taktische und
  • operative Planung 

unterteilen. Die strategische Planung sollte einen Zeithorizont von drei bis fünf Jahren aufweisen, die taktische Planung sollte zeitlich zwischen der strategischen und operativen Planung liegen, mit einem Zeithorizont von drei Jahren. Die operative Planung weist eine zeitliche Ausprägung von einem Jahr auf. Wichtig ist hierbei die regelmässige Überprüfung der Strategie, insbesondere wenn sich die Rahmenbedingungen ändern.

Die strategische Planung ermittelt Erfolgspotenzial, die taktische Planung operationalisiert die getroffenen Massnahmen aus der Strategie in der Mittelfristplanung. Die operative Planung alloziert die notwendigen Ressourcen für die Zielerreichung des folgenden Geschäftsjahres. Bei der Koordination der aufeinander aufbauenden beziehungsweise über- und untergeordneten Pläne ist zwingend darauf zu achten, dass mit der langfristigen strategischen Planung gestartet wird und die untergeordneten Pläne daraus abgeleitet werden. Die Durchgängigkeit und Ableitbarkeit muss zwingend gegeben sein. In diesem Zusammenhang ist eine gut strukturierte Betriebsplanung unerlässlich. Sie sorgt dafür, dass alle Pläne miteinander in Einklang stehen und auf das gemeinsame Ziel hinarbeiten.

Strategische Planung als Grundlage der Betriebsplanung

Die strategische Planung dient als Grundlage für die operativen Jahrespläne. Aus einer mehrjährigen Sicht werden die definierten und verabschiedeten Massnahmen auf eine Jahressicht heruntergebrochen. Hierbei nimmt die strategische Planung einen Mehrjahreshorizont ein, welche es regelmässig zu überprüfen gilt. Während der strategischen Planung werden einzelne Massnahmen aufgelistet und auf der Zeitachse dargestellt. “Die strategische Planung hat zum Ziel, zukünftige Trendbrüche und/oder neue Trends und Ereignisse vorherzusehen, um frühzeitig geeignete Strategien zu formulieren und umzusetzen. Sie soll gewährleisten, dass die Ziele des Unternehmens trotz Komplexität und Ungewissheit erreicht werden können.”

Die Aufgabe der strategischen Planung ist die Sicherstellung des Fortbestandes der Unternehmung. Die strategische Planung beinhaltet folgende Elemente:

  • Unternehmensaufgabe (Leitbild)
  • Zielsetzung (beispielsweise Marktanteil, Return on Investment)
  • Strategien (Weg zum Ziel)
  • Prämissen
  • Massnahmen

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren