
Target Costing: Erfolgreiches Kostenmanagement

Passende Arbeitshilfen
Target Costing – Zielpreiskalkulation – ist ein zu Beginn der 70er Jahre in Japan entwickeltes Konzept, das sich in den 90er Jahren in Europa verstärkt durchgesetzt hat. Mit dem Wandel vom Verkäufer- zum Einkäufermarkt wird die Kalkulation oft nicht mehr durch das Unternehmen bestimmt. Der Käufer gibt den Preis vor, den er bereit ist, für die Ware oder Dienstleistung zu zahlen. Es erlangt als Kostenplanungs- und Kostensteuerungsinstrument einen immer höheren Stellenwert in industriellen Unternehmen. Target Costing ist ein interdisziplinärer, markt- und gleichzeitig teamorientierter Ansatz der Kostenplanung und -steuerung, der schon in frühen Phasen der Produktenwicklung und Prozessgestaltung zum Einsatz kommt. Der Ansatz zielt speziell darauf ab, die Kostenstrukturen eines neu zu entwickelnden Produkts an die Anforderungen des Marktes und damit der Kunden anzupassen.
Wichtige Ausgangsgrössen sind
- der erzielbare Preis und
- das Anforderungsprofil der Kunden an das Produkt.
Reduziert man diesen erzielbaren Preis um die angestrebte Gewinnspanne, ergeben sich die maximal erlaubten Gesamtkosten für das Produkt. Auf deren Basis wird eine kunden- und kostenorientierte Konzeption des Produkts durchgeführt.
Jetzt weiterlesen mit 
- Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
- Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
- Täglich aktualisiert
- Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
- Exklusive Spezialangebote
- Seminargutscheine
- Einladungen für Live-Webinare