
Digitalisierung im Unternehmen: Welche KPIs sind entscheidend?

Passende Arbeitshilfen
Digitalisierung im Unternehmen: Was sind eigentlich Digital Transformation KPIs?
Digitale Unternehmen haben andere Regeln als die klassischen analogen Geschäfte. Es ist nicht mehr allein das Produkt ausschlaggebend, sondern alle Prozesse zwischen dem Unternehmen und seinen Partnern. Die Digitalisierung im Unternehmen steht im Mittelpunkt. So werden bei jeder Transaktion permanent Daten der Kunden ermittelt, um damit den Kunden gezielt auf diese zugeschnittenen Angebote zu erstellen. Damit spielt nicht mehr allein der Kundenumsatz eine Rolle, sondern ebenso die Grössen, die zeigen, ob man die sich permanent verändernden Kundenanforderungen und Erwartungen nicht nur kennt, sondern auch erfüllen kann.
Digitale Unternehmen: Erfolgreich durch KPIs
Digitale KPIs sind die Grössen zur Steuerung digitaler Geschäftsmodelle, der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, aber auch der Kundenweiterempfehlungsrate. Die digitalen KPIs zur Steuerung der digitalen Prozesse zeigen die Intensität der Vernetzung der Prozesse und deren Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Die digitalen KPIs dienen der Entwicklung von Fähigkeiten und Qualifikationen der Mitarbeitenden, die immer stärker in die Entscheidungsprozesse integriert werden und Verantwortung übernehmen müssen.
Die Ziele hinter den Digital Transformation KPIs
Mittels sog. «Digital Transformation KPIs» soll gemessen werden, ob sich das Unternehmen zu digitalen Unternehmen gehören und wo die weiteren Massnahmen zur Verbesserung der Digitalisierung im Unternehmen eingesetzt werden sollen. Der digitale Reifegrad zeigt, wie weit das digitale Unternehmen auf die Digitalisierung ausgerichtet ist.
Die Digital Transformation KPIs für Plattformen
Ein zentrales Element der Digitalisierung und des Wandels im Geschäftsmodell sind die Plattformen und die Plattformunternehmen.
Nach der Fortune-500-Liste sind unter den zehn wertvollsten Unternehmen fünf Plattform-Unternehmen (Alphabet, Amazon, Facebook; Microsoft, Alibaba). Diese steuern über Daten alle Prozesse und verknüpfen Kunden und Lieferanten über die Plattform.
Die digitale Ökonomie ist geprägt von Plattformen. Digitale Unternehmen integrieren fremde Plattformen oder bauen eigene Plattformen auf. So entstehen digitale Geschäftsmodelle. Der Weg zu erfolgreichen digitalen Angeboten führt über Relevanz – für Kunden, Führungskräfte, Mitarbeiter und für Partner.
Beim Aufbau eines digitalen Geschäftsmodells wird vor allem der Erfolg in Richtung der Kunden gemessen. Digital Transformation KPIs sind Indikatoren und Leitplanken, mit denen man Plattformen verstehen, messen und entwickeln kann. Sie besitzen eine plattformübergreifende Gültigkeit. Dadurch werden die Plattformen vergleichbar. Misst man die Aktivitäten auf der eigenen Plattform (beispielsweise Onlineshop) und beispielsweise auf Facebook mit einheitlichen KPIs, lassen sich identifizierte Erfolgsfaktoren von der einen auf die andere Plattform übertragen (vgl. Abbildung 4).
Nachfolgend seien einige Möglichkeiten und Ziele der digitalen KPIs ausgeführt:
- Verständnis: Aktivitäten auf eigenen und fremden Plattformen verstehen und entwickeln können. Verstehen, wie Relevanz entsteht und wie die Relevanz wiederkehrend erzeugt wird.
- Globalität: Erfolge und/oder Misserfolge plattformübergreifend verstehen können. Plattformen identifizieren und fokussieren, auf denen Relevanz einfacher hergestellt werden kann.
- Relevanz, dann Umsatz: Unterschiede erkennen zwischen Verhaltens-KPIs (wie entwickelt sich etwas) und den Wirtschafts-KPIs (ist das Entwickelte wirtschaftlich profitabel). Verhaltens-KPIs sind Frühindikatoren, die Umsatz-KPIs sind klassische finanzielle Spätindikatoren. Der Beziehungszusammenhang ist aufschlussreich.
- Plattformdenken im Unternehmen: Die KPIs können in begrenztem Rahmen ebenfalls genutzt werden, um ein internes Mitarbeiter-Beurteilungssystem aufzubauen. Dieses System trägt dann Sorge, dass die Mitarbeitenden mit hohem Nutzen und Wert (nicht nur finanziell) für das Unternehmen identifiziert und gefördert werden. In diesem Kontext wird das Unternehmen als Plattform in sich verstanden. Jeder hat einen Beitrag zur Plattform zu leisten.
Jetzt weiterlesen mit 
- Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
- Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
- Täglich aktualisiert
- Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
- Exklusive Spezialangebote
- Seminargutscheine
- Einladungen für Live-Webinare