Weka Plus

Bestandsmanagement: So Optimierungen Sie Ihren Bestand

Vorräte binden Kapital, sichern jedoch gleichzeitig die Lieferfähigkeit eines Unternehmens. Ein effektives Bestandsmanagement ist daher entscheidend, um die Liquidität zu schonen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mit den richtigen Massnahmen Ihre Vorräte nachhaltig optimieren können!

27.02.2025 Von: Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
Bestandsmanagement

Vorräte sind in produzierenden Unternehmen und in Handelsunternehmen ein Wesenselement der Geschäftstätigkeit. Bestandsmanagement ist dabei essenziell, da Vorratsbestände eine Herausforderung für das Management darstellen, weil durch sie Kapital des Unternehmens gebunden wird. Deshalb besteht aus Sicht der Lagerwirtschaft grundsätzlich ein Interesse an minimalen Beständen. Ein Spannungsfeld kann sich jedoch zwischen Lager- und Vertriebsinteressen eines Unternehmens bezogen auf Fertigfabrikate und Handelswaren ergeben, weil aus der Vertriebssicht die jederzeitige Lieferfähigkeit gegenüber der Kapitalbindung prioritär ist.

Um die Bestände im Unternehmen zu optimieren, ist es wichtig, die gesamte Versorgungskette (Supply Chain) zu betrachten. Würde es einen perfekten Markt oder eine perfekte Produktion geben, wären Vorräte nicht notwendig. Theoretisch könnten alle Prozesse optimiert werden, sodass eine Just-in-time-Belieferung in Fertigungsunternehmen möglich wäre. Da es aber weder die perfekte Produktion noch den perfekten Markt gibt, ist ein Unternehmen auf Bestände angewiesen.

Um die Profitabilität und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu erhalten, ist die Bestandsoptimierung ein wesentlicher Faktor zum Erfolg.

Kategorien von Vorräte und Bestandsarten

Je nach Art der Unternehmen lassen sich die Vorräte unterschiedlich aufteilen. In einem klassischen Produktionsunternehmen teilen sich die Vorratstypen in die folgenden Kategorien auf:

  • Rohmaterial
  • halb- und unfertige Ware (Material in Progress)
  • Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Fertigwaren und Handelswaren

Jede einzelne dieser Vorratskategorien hat einen wesentlichen Einfluss auf das Nettoumlaufvermögen (Working Capital), weshalb das Bemühen um eine möglichst genaue Bestandsplanung und -prognose einen massgeblichen Einfluss auf die Kapitalbindung und damit auf die Liquidität eines Unternehmens nimmt.

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren