Weka Plus

Managementreporting: Erfolgsfaktoren Management-Reporting

Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein leistungsstarkes Managementreporting. Er zeigt auf, welche Best Practices Unternehmen anwenden können, um Berichte effizient, zielgerichtet und verständlich zu gestalten.

27.02.2025 Von: Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
Managementreporting

Reporting best practices

Nachfolgend werden Reporting best practices gezeigt, die einen guten Management Report ausmachen. 

Das Hauptaugenmerk bei der Bewertung eines Managementberichtswesens liegt oft im konzeptionellen Bereich, weshalb die konzeptionsbezogenen Erfolgs- und Beurteilungskriterien eine Auseinandersetzung mit den folgenden Schlüsselfragen mit dem Ziel erfordern, eine Selbstprüfung und -beurteilung des eigenen Management-Reportings vornehmen zu können:

  • Relevanz: Sind die dargestellten Informationen/Kennzahlen hinsichtlich der Entscheidungsunterstützung wesentlich und hilfreich?
  • Stringenz: Orientieren sich die Berichtsinhalte an der Unternehmensstrategie und den daraus abgeleiteten KPIs?
  • Konsistenz: Sind die verwendeten Kennzahlen einheitlich definiert und damit im Zeitablauf vergleichbar?
  • Gestaltung: Sind die Berichtsinhalte optisch ansprechend, übersichtlich und aussagekräftig sowie nach einheitlichen Regeln (Notation) aufbereitet?

Ein weiterer wichtiger Anforderungsbereich für das Management-Reporting betrifft die Kategorie Prozesse und IT-Unterstützung. Ausgangspunkt hierfür ist vor allem die Frage nach dem eigentlichen Informationsbedarf und den daraus resultierenden Transparenz- und Qualitätsanforderungen:

  • Datenqualität: Welcher Genauigkeitsgrad muss vom Managementreporting erreicht werden?
  • Transparenz: Welchen Informationsumfang bzw. welche Informationsdichte soll das Managementreporting abdecken?
  • Wirtschaftlichkeit: Welches Budget steht für die IT-Umsetzung und den laufenden Betrieb des Management-Reportings zur Verfügung?
  • Aktualität: Wie schnell soll das Managementreporting zur Unternehmensperformance berichten können bzw. an welchem Werktag soll welcher Report erstellt und übermittelt werden?
  • Flexibilität: Sollen neben Standard-Reports auch Individual-Reports und Sonderauswertungen sowie Ad-hoc-Analysen geleistet werden?
  • Automatisierung: Welcher Automatisierungsgrad des Management-Reportings ist sinnvoll und möglich bzw. welcher manuelle Anteil wird gerade noch akzeptiert?

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren