Weka Plus

ESG Reporting: Integrierte Controllinginstrumente

ESG Reporting gewinnt zunehmend an Bedeutung – doch wie lässt sich dies steuerbar machen? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche ökonomischen und ökologischen Controllinginstrumente zur Verfügung stehen.

04.03.2025 Von: Wolf-Gerrit Benkendorff
ESG Reporting

ESG Reporting 

In einer zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft ist ESG Reporting zu einem zentralen Instrument für Unternehmen geworden. Mithilfe von ESG Reporting machen Unternehmen ihre ökologischen und sozialen Einflussfaktoren sowie ihre Unternehmensführung nachvollziehbar und messbar. Strengere Regulierungen, steigende Erwartungen von Investoren und gesellschaftlicher Druck haben dazu geführt, dass Unternehmen nicht mehr ausschliesslich nach ihrer finanziellen Leistung beurteilt werden.

Betriebliche Umweltinformationssysteme

Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) dienen zur Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von umweltrelevanten Daten und Informationen für verschiedene Empfänger. Je nach Empfängergruppe, Unternehmen und Verwendungszweck gibt es daher nicht das eine BUIS, sondern die Ausgestaltungsformen reichen von manuell, aber systematisch geführten Einzeltools (z.B. Spreadsheets), bis hin zu komplett in die IT-Landschaft integrierten und automatisierten Systemen.

Zum Einsatz kommt das BUIS vor allem in regelmässigen, repetitiven Prozessen. Zu diesen zählen unternehmensinterne Aufgaben wie die Erstellung von Umweltbilanzen, die Unterstützung der Umweltkostenrechnung oder an externe Adressaten gerichtete Informationen wie Entsorgungsnachweise.

Wie bei anderen EDV-Lösungen liefert das BUIS jedoch nur selten Primärdaten, sondern dient hauptsächlich zur Sammlung und empfängergerechten Auswertung von bereits vorhandenen Daten. Die Funktionen des BUIS und die Qualität der erzeugten Informationen sind daher in hohem Masse von der zugrundeliegenden Daten- und Informationsbasis sowie der IT-Struktur abhängig, weshalb das BUIS nur im Zusammenhang mit anderen Instrumenten des Green Controllings eingesetzt werden kann. Ist jedoch eine solide Datenbasis vorhanden und das BUIS im Unternehmen implementiert, führt dies zu Effizienzsteigerungen in den Informationsprozessen und ermöglicht detaillierte Analysen als Grundlage für Entscheidungen, sowohl bei operativen als auch bei strategischen Fragestellungen.

Die Zielsetzung des BUIS im Rahmen des Green Controllings hängt – wie auch die Ausgestaltung – vom Anwendungsgebiet und vom Nutzerkreis ab. Im Vordergrund stehen jedoch zum einen Effizienzsteigerungen und zum anderen die informationstechnische Unterstützung in Entscheidungssituationen und bei Verbesserungsprozessen. Letzteres soll durch die EDV-spezifische, schnelle, empfängergerechte Bereitstellung von Informationen und Durchführung von Analysen mittels quantitativer Daten ermöglicht werden.32) Zusätzlich zum internen Anwendungsgebiet kann das BUIS auch für externe Anwendungen wie die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten oder der Nachweis der Erfüllungen von gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt werden.

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren