Finanzen & Steuern im Unternehmen korrekt planen, steuern und abwickeln
Als Finanzverantwortliche/r tragen Sie eine grosse Verantwortung und sorgen dafür, dass Ihre Zahlen nicht aus der Reihe tanzen. Im Finanz- und Rechnungswesen, bei Steuern, der MWST und beim Controlling unterstützen wir Sie mit Know-how und praxisorientierter Weiterbildung.
Finanzen & Steuern
- Lagebericht: Zweck und zentrale Elemente
- Langfristige Aufträge: Das gilt in Bezug zur Rechnungslegung
- Lean Controlling: Erhöhung der Effektivität und Effizienz
- Leasing: Die wichtigsten Punkte der Vereinbarung
- Leasingbilanzierung: Änderungen durch IFRS 16 und zugehörige Auswirkungen für das Unternehmen
- Leasingvertrag: Was gilt es zu beachten?
- Leasingverträge: Bilanzierung nach OR
- Leistungsanalyse: Bewertung der betrieblichen Leistungen
- Leistungskombinationen: MWST bei kombinierten Leistungen
- Leistungsort: Wohin mit der Leistung?
- Letzte Mahnung: Wann darf man eine Betreibung einleiten?
- Lieferung oder Dienstleistung: Diese Unterscheidung gilt bei der MWST
- Liegenschaften im Geschäftsvermögen: Wie verhält es sich mit den Steuerfolgen?
- Liegenschaften im Privatvermögen: Welche Steuerfolgen gilt es zu beachten?
- Liegenschaftenunterhalt: Steuerliche Abzüge bei Immobilien
- Liegenschaftsübertragung: Worauf ist zu achten wenn diese zu Lebzeiten übertragen werden?
- Liquidationsgewinnbesteuerung: So erfolgt eine korrekte und steuerlich attraktive Trennung
- Liquidität: So wird eine Liquiditätsplanung einfach umgesetzt
- Liquiditätsplan: Steuerungsmassnahmen der kurzfristigen Finanzplanung
- Liquiditätsplanung: Wichtiger Einblick in zukünftige Zahlungsströme
- Liquiditätsprobleme: Die Pflichten des Verwaltungsrats
- Logistik: Logistikcontrolling erfolgreichen umsetzen
- Lohn oder Dividende: Fallstricke und Chancen für KMU-Inhaber
- Lohnbuchhaltung: Detaillierte Erfassung der Löhne und Lohnabzüge
- Lohnbuchhaltungsprogramm: Programm im Payroll sinnvoll oder nicht?
- Lohnbuchkontrolle: Ablauf einer Lohnbuchkontrolle zur Einhaltung des GAV
- Lohnbuchungen: So buchen Sie korrekt in der Lohnbuchhaltung
- Lohnlauf: Löhne korrekt verarbeiten
- Lohnsummenabstimmung: Im Jahresabschluss
- Lombardkredit: Begriffserklärung und Risiken