Agile IT-Projekte: IT-Verträge und Agilität

Passende Arbeitshilfen
Begriff
Die Komplexität der digitalen Welt schlägt sich auch bei der Planung und Umsetzung von Projekten nieder. Es besteht der Wunsch danach, Projekte so umzusetzen, dass sie auch mit Veränderungen klarkommen und dass dies bereits bei Beginn eines Projekts für sämtliche involvierten Parteien auch bekannt ist. Die Dynamik wird grossgeschrieben und dem Change-Management im Vertrag eine wichtige Rolle beigemessen. Um einem solchen Umstand gerecht zu werden, werden agile Verträge vereinbart. Diese unterscheiden sich dabei in bestimmten Punkten von klassischen Vertragsmodellen.
Agile IT-Projekte - Bedeutung
Oftmals können bei Projektstart die Anforderungen an digitale Anwendungen, welche Vertragsinhalt bilden, nicht genau definiert werden. Zunächst hat man eine Idee, und deren Umsetzungsform ist noch nicht klar oder abschliessend definierbar. Weil die Erwartungen der Vertragsparteien noch nicht klar sind oder man sich offenlassen will, dynamisch auf auftretende Herausforderungen zu reagieren. Deshalb werden agile Vertragstypen gewählt. Es werden nicht alle Anforderungen bereits zu Beginn definiert, sondern die Parteien entscheiden sich, sich bei der Entwicklung digitaler Inhalte durch iteratives Vorgehen einer Problemlösung schrittweise anzunähern. Die geänderten Anforderungen werden schrittweise in die jeweils bestehenden Arbeitsresultate eingebaut.
Passende Produkt-Empfehlungen
Agile IT-Projekte unterscheiden sich im Wesentlichen durch folgende Merkmale von einem klassischen Vertrag:
- Bei agilen Verträgen werden das Vertragsziel bzw. die konkreten Anforderungen nur ungefähr festgelegt und erst während des Projektverlaufs näher präzisiert.
- Der Vertragsinhalt bestimmt sich daher vermehrt nach den sich abzeichnenden Umständen.
- Im Vertrag zeichnet sich die Dynamik des Projekts ab.
- Die Zwischenergebnisse des Projekts müssen mit dem ursprünglichen Projektvertrag verknüpft werden.
- Eine klassische Gegenüberstellung von Ist- und Soll-Zustand ist bei agilen Projekten bei der Feststellung von Mängeln nicht möglich. Deshalb müssen die Parteien laufend messbare Qualitätskriterien entwickeln und Konsequenzen festlegen, wenn diese nicht eingehalten werden können.
Agile IT-Projekte - Fazit
Damit Projekte effizienter und flexibler gesteuert werden können und auf die sich ändernden Anforderungen reagiert werden kann, kann ein Projektmanagement mit agiler Methode gewählt werden. Dabei bildet ein iteratives Vorgehen das Grundprinzip bei einer solchen Variante.