- Shop
- Recht
- Arbeitsrecht
- Live-Webinar Aufhebungsvereinbarung und Freistellung
Aufhebungsvereinbarung und Freistellung rechtssicher gestalten
Aufhebungsvereinbarungen und Freistellungen bieten in der Praxis oft eine flexible Lösung zur Kündigung. Doch beide Instrumente bergen rechtliche Stolpersteine, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer genau kennen sollten.
In diesem Live-Webinar lernen Sie die Alternative zur Kündigung – die Aufhebungsvereinbarung – kennen und wissen, wie Sie diese rechtssicher abwickeln. Die Abgrenzung der Freistellung zur fristlosen Kündigung wird aufgezeigt, um zu verstehen, wann es sinnvoll ist, eine Freistellung einzugehen. Bei der Aufhebungsvereinbarung wird das Verzichtsverbot näher ausgeführt.
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wann es sinnvoll erscheint, eine Aufhebungsvereinbarung abzuschliessen, oder eine Freistellung mit dem Arbeitnehmer/der Arbeitnehmerin zu vereinbaren.
- Sie erfahren, welche Konsequenzen die Freistellung die Vertragsparteien hat.
- Sie lernen, was es bei einer Aufhebungsvereinbarung zu beachten gibt.
- Sie verstehen, was das Verzichtsverbot gemäss Art. 341 OR im Zusammenhang mit Aufhebungsvereinbarungen bedeutet.
- Aufhebungsvertrag als Alternative zur Kündigung
- Stolpersteine vermeiden: Was gilt es zu beachten bei Aufhebungsvereinbarungen?
- Arten von Freistellungen
- Abgrenzung Freistellung zur fristlosen Kündigung
Leena Kriegers-Tejura
Lic. iur. Rechtsanwältin, LL.M. Fachanwältin SAV Arbeitsrecht. Nach dem Studium an der Universität Zürich und einem Nachdiplomstudium im Europarecht in Lausanne arbeitete Frau Kriegers-Tejura am Bezirksgericht Bülach und erwarb 1999 das züricherische Rechtsanwaltspatent. 2018 erlangte sie den Titel Fachanwältin SAV Arbeitsrecht. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einer mittelgrossen Wirtschaftskanzlei in Zürich machte sich Frau Kriegers-Tejura 2007 selbständig und ist heute Partnerin der Anwaltskanzlei Bürgi & Kriegers-Tejura Legal in Zürich mit Schwerpunkt Arbeits- und Vertragsrecht. Zudem ist sie Dozentin/Expertin an diversen Fachhochschulen, Höheren Fachschulen (Nebenberuf) und Erwachsenenbildungsinstitutionen. Sie publiziert regelmässig zu arbeitsrechtlichen Themen. Ihr Buch «Das Schweizer Arbeitsrecht im HR – Antworten zu alltäglichen Fragen aus der Praxis», erschienen im WEKA Verlag, ist ein wertvoller Ratgeber für die Praxis.