- Shop
- Personal
- Kündigung und Arbeitszeugnis
- E-Dossier Arbeitszeugnis
So erstellen Sie rechtssichere Arbeitszeugnisse
Aussagekräftige und korrekte Arbeitszeugnisse sind auf dem Stellenmarkt sowohl für Arbeitgeber wie auch für Arbeitnehmer unerlässlich. Doch welche Formulierungen und Codes sind unzulässig und wie verhält man sich im Streitfall? Mit diesem E-Dossier profitieren Sie von professionellen Formulierungshilfen, Praxis-Tipps und den wichtigsten Hinweisen zum Thema Arbeitszeugnis.
Ihr Nutzen
- Sie wissen, worauf es bei der Formulierung von Arbeitszeugnissen ankommt.
- Sie verfügen über professionelle Musterbeispiele.
- Sie können auch in schwierigen Fällen mögliche Formulierungen vorschlagen.
- Sie vermeiden das Risiko von Zeugnisklagen.
- Sie verhalten sich bei Referenzauskünften korrekt und treten noch sicherer auf.
Downloads mit weiteren Infos zu diesem Artikel
- Bedeutung der Arbeitszeugnisse im Arbeitsmarkt
- Grundlagen der Arbeitszeugnisausstellung
- Grundsätze der Arbeitszeugnisformulierung
- Bestandteile des Arbeitszeugnisses
- Unzulässiger Inhalt
- Unterlagen für die Zeugnisformulierung
- Empfohlene Vorgehensweise
- Spezielle Formen
- Koordination mit anderen Auskünften über das Arbeitsverhältnis
- Streitigkeiten
- Wichtigste Punkte
- Formulierungshilfen
Dr. Nicole Vögeli
Dr. Nicole Vögeli, Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, ist Counsel bei Suter Howald Rechtsanwälte in Zürich und leitet die Fachstelle Sozialrecht am Institut für Unternehmensrecht an der ZHAW School of Management and Law.
Rolf Müller
Rolf Müller war von 1995 bis 2000 juristischer Sekretär beim Personalamt des Kantons Zürich. Von 2003 bis 2024 war er als selbständiger Rechtsanwalt bei einer auf Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei in Kloten tätig und ist seit Dezember 2024 bei der Fischer Rechtsanwälte AG in Zürich. Rolf Müller ist Fachanwalt SAV Arbeitsrecht.